Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Lösung: Industrie 4.0

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
Digitalisierung, Automatisierung und Orchestrierung sind die Treiber für weitere Wertschöpfung in der Industrie. Der vorrangig im deutschsprachigen Raum verwendete Begriff Industrie 4.0 greift zu kurz, weil darunter lediglich eine digitale Transformation verstanden wird. Diese E3-Coverstory in Zusammenarbeit mit Orbis zeigt deutlich, dass eine industrielle Digitalisierung auch Betriebswirtschaft, Organisation und Technik umfasst.
Im aktuellen Industrie-4.0- Barometer von MHP und der Ludwig-Maximilians-Universität München steht, dass eine unsichere Zukunft die Entwicklung von Industrie 4.0 in Deutschland bremst. Die Unsicherheit beim Return on Investment verhindert eine fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bei zwei Dritteln aller Unternehmen. Supply Chain Planning steht auf der Agenda, aber operativ ergeben sich viele Lücken.
Industrie 4.0 verändert in vielen Bereichen unseren Arbeitsalltag. Diese sogenannte digitale Revolution geht laut Definition mit einer massiven Änderung der Rolle der Ressource Mensch im Arbeitsprozess einher.
Immer mehr Unternehmen greifen bei der Planung von neuen Produktionsanlagen und Supply Chains oder bei der Erweiterung beziehungsweise Verbesserung von alten Logistikkonzepten auf die Unterstützung eines digitalen Zwillings zurück.
Seit 50 Jahren kennt die IT-Community den Softwarekonzern SAP als ERP-Marktführer. Der Begriff ERP definiert ein Themengebiet, sagt im Konkreten aber wenig aus. Diese E-3 Coverstory beschäftigt sich spezifisch mit den Schlagworten SCM, Logistik, Industrie 4.0, (I)IoT und Digital Twins. Die drei SAP- Partner Camelot, FIS und Orsoft unterstützten die E-3 Redaktion bei der Recherche.…
SAP bietet ein umfassendes Lösungsportfolio für die digitale Fertigung mit der Digital Manufacturing Cloud als Herzstück. Um alle Produktionsdaten zentral einsehen und die dazugehörigen Prozesse entsprechend steuern zu können, sollten Unternehmen zudem eine zentrale IIoT-Lösung wie Synsights einsetzen.
Der schnelle, kostengünstige Einstieg in die digitale Fertigung und die lückenlose Traceability sind für mittelständische Fertiger geschäftskritisch. Ein schlankes MES mit UX-Design, das der User selbst konfigurieren kann, macht das möglich.
Vor 10 Jahren wurde die vierte industrielle Revolution in Deutschland ausgerufen. Das Ziel dieser Industrie 4.0: die industrielle Produktion unternehmensübergreifend digital verzahnen.
Im Hinblick auf die Umsetzung innovativer Industrie-4.0- und IoT-Szenarien gewinnt vor allem das Factory-Edge-Konzept zunehmend an Bedeutung. Auch eine SAP-Anbindung ist dabei eine wesentliche Komponente.
Die Beschilderung von Produkten im Einzelhandel erfolgt vielerorts digital: Der Einsatz von Electronic Shelf Labels ist effizient, flexibel und zuverlässig. Auch in der Intralogistik werden elektronische Kennzeichnungen attraktiv.
Hohe Skalierbarkeit, ganzheitliche Steuerung und lückenlose Rückverfolgung sind beim Unternehmen der NE-Metallindustrie Otto Fuchs Voraussetzung. Somit galt es zu digitalisieren.
In 95 Prozent der Unternehmen ist Digitalisierung wichtiger geworden, sechs von zehn Betrieben nutzen bereits Industrie-4.0-Anwendungen. Investitionen steigen oft trotz Coronakrise.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.