Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Lösung: Hana-Datenbank

Ein S/4-Projekt bei den Kunden ist nur erfolgreich, wenn die Erwartungen des Managements und der User erfüllt werden. Daher sollte man die zahlreichen SAP-Fakten schon zu Beginn eines Projekts kritisch hinterfragen.
In allen ERP-Transformationsprojekten stehen die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt, egal ob es Änderungen gibt oder nicht. Bei S/4 ist das zumindest wegen der neuen SAP-Technologien oder der Möglichkeit von Simplifikationen notwendig.
S/4-Migrationsprojekte haben unterschiedliche Ausgangslagen und Zielsetzungen. Erfahrungsgemäß werden im Projektmanagement viele gemeinsame Nenner entsprechend umgesetzt, aber manche Arbeitspakete unterschätzt.
Der Einsatz einer Hana-Datenbank erfordert eine gesetzeskonforme Konfiguration der Protokollkomponenten. Doch wie lässt sich ein Konzept dazu vor der produktiven Nutzung erstellen und technisch umsetzen?
Während fast die gesamte IT- und Business-Welt den Security-Mega-GAU diskutiert, bleiben SAP und IBM gegenüber der Community erstaunlich gelassen und schweigsam. Nur Hana-Plattform-Lieferant Suse verteilt ein paar Tipps für das In-memory Computing.
Zahlreiche Neuerungen weist die kommende Version 9.2 des weitverbreiteten SAP-System-Copy-Tools BlueSystemCopy vom Automationsspezialisten Empirius auf, die im Ausstellungsbereich des diesjährigen DSAG-Jahreskongresses präsentiert wird.
Das Thema Mobilität von Geschäftsanwendungen und verbesserte Nutzerakzeptanz ist im SAP-Universum weiterhin ein spannendes Thema mit Potenzial. Nicht zuletzt deshalb, weil nach wie vor in vielen Unternehmen mit den lieb gewonnenen, aber wenig benutzerfreundlichen Oberflächen gearbeitet wird.
Im Frühjahr: Das Thema Mobilität von Geschäftsanwendungen und verbesserte Nutzerakzeptanz ist im SAP Universum weiterhin ein spannendes Thema mit Potenzial. SAPs Antwort darauf sind HTML5-Anwendungen, die in modernen Browsern laufen und mittels des hauseigenen Werkzeugkastens SAPUI5 erstellt werden.
Dem Wesen nach ist SAP ein europäisches Unternehmen. Die meisten Verfahren, Regeln und Algorithmen des SAP’schen Finanzwesens und Controllings bis hin zu S/4 Finance wurden in Europa erfunden und entwickelt.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.