Studie: Digitalisierung der Arbeitswelt


Über 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland erwarten von einem modernen Arbeitgeber digitale Werkzeuge wie Online-Tools oder Smartphone-Apps anstelle von Urlaubsanträgen und Reisekostenabrechnungen in Papierform.
Etwa zwei Drittel arbeiten jedoch in einem Unternehmen, das in der Personalarbeit fast ausschließlich klassische Formulare einsetzt. Das sind Ergebnisse einer Befragung der ROC, eines internationalen Consultinghauses für SAP HCM.
„Zurzeit herrscht noch erheblicher Nachholbedarf bei den Unternehmen. Das gilt vor allem für das Buchen beziehungsweise Stornieren von Weiterbildungsmaßnahmen, für Online-Schulungen oder Lern-Applikationen sowie das Ändern von Mitarbeiterdaten, etwa nach einem Umzug.
Unsere Befragung zeigt außerdem, dass 56 Prozent der Arbeitnehmer zumindest gelegentlich auch im Homeoffice arbeiten möchten“
sagt Oliver Back, Geschäftsführer von ROC Deutschland.
Überdies fällt auf, dass rund jeder zehnte Beschäftigte nicht weiß, welche digitalen Hilfsmittel ihm seine Firma in der Personalarbeit anbietet.