Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Stammdatenmanagement: Materialanlageprozess

Um das Stammdatenmanagement im Zuge der Digitalisierung und des Umstiegs auf S/4 zu optimieren, suchen Anwender nach integrierten Lösungen.
E3-Magazin
13. Februar 2024
avatar

So auch der Reinigungsprodukte-, Pflege- und Waschmittelhersteller Werner und Mertz, der seine Materialanlagenprozesse verbessern und vereinfachen wollte. Gelingen wird ihm das mithilfe der Software Stammdatenmanagement von SAP-Partner FIS.

Stammdaten in ein SAP-System einzupflegen und stets aktuell zu halten, ist für Unternehmen häufig eine komplexe Aufgabe. Denn an Stammdatenprozessen sind viele Unternehmensbereiche beteiligt, wodurch sich schnell Fehler einschleichen, die dauerhaft zu einer schlechten Stammdatenqualität führen. Es ist wichtig, diese Prozesse klar zu definieren und den Mitarbeitern ein Softwaretool an die Hand zu geben, das ihre Arbeit einfacher und transparenter macht. Um unternehmensspezifische Bedürfnisse bei der Anlage und Pflege von Daten umzusetzen, haben viele Unternehmen in der Vergangenheit eigene Software-Lösungen entwickelt. So war auch die Ausgangssituation bei Werner und Mertz.

Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, die in die Jahre gekommene Eigenentwicklung zur Anlage von Materialstammdaten abzulösen. Im Zuge der Transition von R/3 auf S/4 ist es dem Mainzer Familienunternehmen wichtig, eine Stammdatenlösung zu nutzen, die nah am SAP-Standard ist, Workflows beinhaltet und die Materialanlage vereinfacht.

Beispielsweise entstehen durch die eigenentwickelte Lösung viele Aufwände für das Unternehmen, die mit Produktivsetzung von FIS/mpm entfallen werden: Das Customizing und die User-Verwaltung finden teils redundant statt – im ERP-System selbst und in der Stammdatenlösung. Der Wunsch des Unternehmens war es, paralleles Arbeiten an -Datensätzen zu ermöglichen sowie die Abhängigkeit von Feldern systemgestützt zu verproben.

FIS neu

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.