Segelregatten per Cloud-Lösung im Web mitverfolgen


Wer sich das erste Mal eine Segelregatta aus der Nähe ansieht, wird oft enttäuscht. Denn vom Ufer aus sind spannende Kopf-an-Kopf-Rennen oder spektakuläre Manöver so gut wie nicht zu erkennen.
Und auch den Trainern fällt es schwer, aus der Ferne Schwachstellen der Teilnehmer zu erkennen und einen Wettkampf genau zu analysieren. Speziell für den Segelsport hat SAP daher die Sailing-Analytics-Software entwickelt:
Feste Sensoren und GPS-Sender auf den Booten erfassen während des Rennens alle wesentlichen Informationen wie Standort und Geschwindigkeit, Segelstellung oder Windrichtung und übermitteln die Daten per Mobilfunk an eine Empfängerstation an Land.
Das System bereitet die Informationen für die Zuschauer auf und stellt sie im Web zur Verfügung.
„Bei Live-Veranstaltungen setzt unsere Software die Daten sogar in Echtzeit in animierte Grafiken um und stellt diese über das Internet bereit“
erklärt Stefan Lacher, der zuständige Projektleiter seitens SAP.
„Nutzer können sich so jederzeit am Rechner oder Smartphone über das aktuelle Geschehen auf dem Wasser informieren.“
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, eine hochverfügbare, dynamische IT-Infrastruktur aufzubauen, die auch bei extremen Lastspitzen zuverlässig arbeitet – nämlich dann, wenn während der Wettkampfphase viele Tausend Zuschauer parallel auf das System zugreifen.
Gleichzeitig durfte die Lösung außerhalb der Saison, wenn sie so gut wie nicht benötigt wird, keine hohen Kosten für den Betreiber verursachen. Vor diesem Hintergrund entschied sich SAP, die Speziallösung aus der Business Cloud ihres Hosting-Partners Pironet NDH zu beziehen.
Der Vorteil: Der Veranstalter einer Segelregatta zahlt nur während der Wettkampfphase für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Außerhalb der Regattazeiten entstehen ihm geringe Kosten.
„Das Projekt ist ein exzellentes Beispiel dafür, welche Vorteile Cloud Computing in der Praxis bietet“
sagt Klaus Nowitzky, Partner Manager bei Pironet NDH.
„So erweist sich die Cloud hier als kostenschonende und flexible Alternative zum klassischen Software-Betrieb.“
SAP beauftragte Pironet erstmals im Juli 2012 zur SAP 505 World Championship, der Segelweltmeisterschaft für Zweimannjollen in Frankreich, mit dem Betrieb der Anwendung.
Auch 2013 wird die Lösung mehrfach zum Einsatz kommen, unter anderem bei der Kieler Woche und der diesjährigen SAP 505 World Championship, die von Ende April bis Anfang Mai auf Barbados ausgetragen wird.
Projektdaten im Überblick:
- Installation der Sailing-Analytics-Software von SAP im Pironet- NDH-Rechenzentrum
- Einrichtung mehrerer identischer „Segel-Server“
- Hochverfügbarkeitslösung auf Basis eines Clusters
- Einbindung von Storage und Load Balancing
- Bereitstellung über VPN und einen MPLS-Backbone
Vorteile der Cloud:
- Hohe Skalierbarkeit und Sicherheit
- Echtzeitzugriff über mobile und stationäre Rechner
- Hochverfügbarkeit von SAP Sailing Analytics
- Capacity on Demand und Storage on Demand
- Service und Support nach ITIL
- Flexible, bedarfsgerechte Kosten