Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP CPI: Die smarte „Cloud-Middleware“

Mit der Cloud Platform Integration (SAP CPI) stellt SAP eine Middleware zur Integration von Business-Anwendungen auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung. Das ist sinnvoll, aber nicht für jeden SAP-Kunden geeignet.
Andreas Scherf, Snap Consulting
16. Juli 2020
Cloud-Computing
avatar

Cloudbasierte Services sind heute eine Selbstverständlichkeit. Die meisten Unternehmen nutzen sie parallel zu ihren praxiserprobten On-premises-Systemen und profitieren damit von einer geringen TCO (Total Cost of Ownership, Gesamtkosten im Betrieb).

Der Nachteil solcher Hybride: Es wachsen organische IT-Landschaften aus unterschiedlichsten Applikationen und Services heran. Der Versuch, die beiden Welten in Eigenregie zu verschmelzen, endet oft schon, bevor er begonnen hat – etwa, weil der Sicherheitsverantwortliche eingehende Kommunikation aus der Cloud in sein On-premises-Universum nicht erlaubt.

Die 2017 gelaunchte SAP Cloud Platform Integration kann diese beiden Welten miteinander koppeln und zusätzlich sind damit auch klassische Middleware-Features wie Mapping, Nachrichten-Routing, zentrales Monitoring und technische Adaptoren nutzbar.

Verschiedenste Integrationsszenarien – besonders Cloud-2-Cloud und Hybride – lassen sich mit der SAP CPI zentral verwalten, betreiben und „monitoren“. Die Folge: mehr Transparenz und Effizienz beim Betrieb hybrider IT-Landschaften.

Die smarte „Cloud-Middleware“ von SAP bietet neben der Entwicklungsplattform und einer Laufzeitumgebung eine Vielzahl vorgefertigter Inte­grationspakete. Mit diesem „Integration Content“ lassen sich Lösungen wie die „ELSTER“-Schnittstelle zum deutschen Finanzamt oder gesetzeskonforme Rechnungs-Übertragungen in verschiedenen Ländern realisieren.

Der Prozessintegration steht eine leistungsstarke Datenintegration zur Seite. Sie kann – in Echtzeit – offene Dateiformate, Webstandards und Systeme von Drittanbietern mit der SAP CPI koppeln.

Neue Integrationsszenarien lassen sich damit also zügig realisieren – Unternehmen können so rasch auf Änderungen im Markt reagieren – und das bei sinkenden Entwicklungskosten.

Der Großteil der SAP-Kunden mit klassischer On-premises-Landschaft löst die Integration von Fremdsystemen derzeit über die SAP Middleware PI (Process Integration) beziehungsweise deren funktional erweiterten Nachfolger PO (Process Orches­tration).

Dabei werden mit einer Vielzahl verschiedener Adaptoren und Mappingtechnologien die auszutauschenden Daten „zurechtkonvertiert“, um unterschiedlichste SAP- und Non-SAP-Systeme, Anwendungen und Services lückenlos zu integrieren. Es zeichnet sich ab, dass PI/PO mittelfristig von der cloudbasierten SAP CPI als SAP-eigene „Middleware to go“-Lösung ersetzt werden soll.

Hilfreiche Treiber sind dabei häufig gesetzliche Anforderungen: Geänderte rechtliche Grundlagen ziehen Anpassungen nach sich, die – leider, leider – nur im neuen Produkt verfügbar sind. Somit treibt SAP die Digitalisierung auf Kosten von älteren Systemen voran.

Offene Fragen

Mit der SAP CPI sinken die Kosten für eine „Daten­drehscheibe“. Gegenüber einer Middleware On-­premises mit großem Infrastrukturaufwand und hohen Betriebskosten ist die CPI als Cloud-Variante einer Middleware fast ein Schnäppchen.

Dafür stellen sich andere Fragen – nach Verfügbarkeit, Servicelevel und Kontrolle über die Systeme. Zudem ist nicht klar, wem Software, die auf der Plattform entwickelt wird, gehört. Da SAP vermutlich ebenso wie seine Kunden davon überzeugt ist, im Besitz der „Intellectual Property“ zu sein, dürfte dieses Thema in Zukunft noch spannend werden.

Und schließlich ist auch noch nicht jeder Kunde für die SAP CPI geeignet. Denn ihr Einsatz macht derzeit nur dann Sinn, wenn mindestens auf einer Seite eine Cloudanwendung im Spiel ist – idealerweise zusammen mit bereits vorhandenem, nutzbarem Integrations-Content.

Es gilt für die „Cloud-Middleware“ von SAP, was für alle IT-Projekte gilt: Die Migration auf eine beziehungsweise die Einführung einer cloudbasierten Middleware braucht professionelle Begleitung, damit Herausforderungen und Probleme bereits frühzeitig erkannt und gelöst werden können.

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/
avatar
Andreas Scherf, Snap Consulting

Andreas Scherf ist Teamleiter bei Snap Consulting.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.