Rise, Steampunk und Toggle


SAP S/4 Hana 2023 bis 2040
Geht es nach der Vorstellung von SAP, dann ist Hana und S/4 noch ein langes Leben beschieden. Noch ist es aber nicht so weit. Viele SAP-Bestandskunden sind in Wartestellung. Zukünftige Innovationen sprechen aber für einen raschen Releasewechsel, auch wenn damit hohe Kosten verbunden sind.
Rise with SAP
Ein allgemeines Verständnis war, dass Rise die Roadmap für den Weg in die SAP’sche Cloud sein sollte inklusive eines Business Process Reengineering durch Signavio. Eine aktuelle SAP-Grafik zeigt jedoch, dass Rise with SAP lediglich im Jahr 2021 die technische Basis für die Applikationen Advanced Shipping and Receiving, Sales Order Automation und Collaborative MRP sein sollte. Natürlich hat Rise with SAP im Zusammenhang mit der S/4-Conversion eine wichtige Rolle, aber offensichtlich traut SAP dem guten und alten Abap mehr zu.
Embedded Steampunk
Lange Zeit wurde in der SAP-Community die Zukunft von Abap diskutiert. Die SAP-eigene Programmiersprache ist ein Relikt aus dem SAP-R/3-Zeitalter und damit ein On-prem-Produkt. Viele Experten setzen auf Java und Open-Source-Werkzeuge, kaum jemand glaubte an eine Cloud-Wiedergeburt von Abap auf der Business Technology Platform, BTP. Steampunk ist aber genau dieses Framework, das ein Weiterleben von Abap im Cloud-Computing-Zeitalter ermöglichen wird. Laut der erwähnten SAP-Grafik basierten im Jahr 2022 zahlreiche Applikationen wie Advanced Intercompany Sales und Supply-Based Confirmation auf Embedded Steampunk.
FPS Toggle Framework
Seit vielen Jahren plagt die SAP-Bestandskunden der Umstand, dass sich viele Zusatzfunktionen der Business Suite 7 nur einschalten, aber nicht mehr ausschalten lassen. Was letztendlich in höheren Wartungskosten mündet und ein Trial-and-Error-Verfahren ausschließt. Teils ist diese Einbahnstraße technisch begründet, weil Zusatzfunktionen oft weitere Abap-Tabellen anlegen, die sich kaum wieder löschen lassen, und teils ist es natürlich ein simpler Verkaufstrick. Mit einem Feature Pack Stack (FPS) Toggle Framework sollen sich ausgewählte Funktionen ein- und ausschalten lassen. Dieses Feature Flags Service soll es dieses Jahr unter anderem für die Applikationen Capable-to-Promise (aATP), Asset-Centric Service und Safety Data Sheet Authoring geben.
Central Business Configuration
Einen umfassenden Rise-with-SAP-Nachfolger soll es dann auf technischer Ebene 2025 geben mit Central Business Configuration. Hier werden dann alle Steuerungsfunktionen für die Basis-Administration zusammengefasst und speziell für die angekündigten Applikationen Enhanced Sustainability, Complex Assets und Enhanced Sales Order Scheduling eingesetzt. Es ist davon auszugehen, dass es sich von Rise with SAP über Steampunk und Toggle Framework bis Central Business Configuration um eine stetig aufbauende Entwicklung handelt, die den Technology Stack von S/4 Hana für zukünftige Innovation vorbereitet.
2 Kommentare
Peter M. Färbinger, E-3 Magazin
Vielen Dank für die Definition und Ergänzung. Meine Sichtweise bezieht sich auf eine Darstellung des Technolgy-Stack für S/4 Hana mit 2022 und darüber hinaus. Ich werde nun bei SAP nachfragen, was das Unternehmen mit der erwähnten Grafik der SAP-Community mitteilen will.
Tobias Mache
So leid wie es mir tut aber der Artikel hat nicht nur eine reißerische Headline sondern ist inhaltlich auch einfach falsch. Hier werden Tomaten mit Hängebrücken verglichen.
Rise with SAP ist ein Produktbundle für die digitale Transformation!
Embedded Steampunkt ist eine Möglichkeit in der Public Cloud Version weiterhin Extensions basierend auf ABAP zu entwickeln!
Central Business Configuration ist die zentrale Konfigurationsplattform für SAP S/4HANA Cloud!
Die drei Sachen zu vergleichen ist in etwa so als würde ich ein Auto, einen Rasenmäher und einen Baum miteinander vergleichen.
Keines davon wird das jeweils andere ablösen.