Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Prozessoptimierung läuft besser mit Plan

Was ist mit der Prozessoptimierung? Spätestens bei S/4-Projekten wird diese Frage relevant. Dann kommt Signavio ins Spiel: Damit können Anwendende tief in ihre Prozesse eintauchen, Schwachstellen aufdecken und ihre Geschäftsprozesse optimieren. Ein Recap aus der Praxis zeigt, wie das gelingt.
Andreas Kuhlmann, BTC Business Technology Consulting
1. Juli 2025
avatar

SAP Signavio als Datendrehscheibe für Geschäftsprozesse: Was wie ein Satz aus einer Marketing-Broschüre klingt, hat seinen konkreten Nutzen in der Praxis bewiesen – denn wir haben die Lösungs–Suite ausführlich getestet. Grundsätzliche Zielgruppe sind alle SAP-Anwendenden, die erstens beim Thema Geschäftsprozess–Management und zweitens innerhalb ihrer S/4-Transformationsprojekte auf der Suche nach Tools sind, die ihre Prozesse optimieren und automatisieren und die insgesamt transparenter und effizienter arbeiten wollen. Daher wundert es nicht, dass SAP Signavio aktuell für viele Unternehmen eines
der wichtigsten Werkzeuge rund um die Themen innovative ERP-Infrastrukturen -sowie Planung und Umsetzung von SAP–S/4-Cloud-Transformationen ist. Folgerichtig wurde Signavio in das Rise-with-SAP-Programm aufgenommen. Allerdings fehlt vielen Kunden hier noch ein praktikables und passendes Enablement, um ihre Prozesse mit SAP Signavio optimieren zu können.

Collaboration Hub 

Im Fokus steht der cloudbasierte Signavio Process Collaboration Hub, der eine zen-trale Anlaufstelle für alle Geschäftsprozesse bietet. Er ermöglicht es Mitarbeitern, Prozessinformationen zu teilen und zusammenzuarbeiten. Dafür bündelt diese „Single Source of Truth“ alle relevanten Prozess-informationen an einem Ort und erleichtert so die Navigation und das Verständnis der Prozesse – und mehr Augen entdecken eben nicht nur mehr Ineffizienzen, sondern auch mehr Potenziale. Zusätzlich bietet der Hub Funktionalitäten, um Inhalte zielgruppenspezifisch anzupassen, sei es für die Mitarbeitenden in Finance, in Human Resources oder in der Beschaffung: Jeder bekommt eine maßgeschneiderte Seite mit relevanten Metriken und Diagrammen. Um den Hub herum arbeiten die bekannten weiteren SAP-Signavio-Module Process Insights, Process Intelligence, Process Manager, Journey Modeler, Process Governance und Process Automation. 

Plug and Gain SAP ECC

Ein BTC-Anwendungsfall brachte folgendes Szenario hervor: Mithilfe des Plug-and-Gain-Ansatzes als vordefiniertem Ausgangspunkt wurden die SAP-ECC-Prozesse (ERP Central Component) analysiert und konkrete Informationen zum Ist-Zustand der Prozessdaten und Performance geliefert sowie mit dem Soll-Zustand verglichen. Dadurch war schnell klar, dass die S/4-Transformation der richtige (und einzige) Weg ist. Dank der automatisierten Prozessvisualisierung waren zudem deutliche Einsparungen bezüglich der erforderlichen Manntage bei der Prozessaufnahme realisierbar. Im Anschluss lieferte Process Insights vordefinierte Benchmarks sowie KPI-Metriken zum Branchenvergleich: In diesem Fall war ein Ergebnis, dass über die Performance-Indikatoren von SAP Signavio schnell Optimierungspotenziale je nach Zielsetzung erkannt wurden. Konkret war das im Bereich der Exception Rate und der Automation Rate der Fall: Via Benchmarking-Feature wurde hier ein deutlicher Abfall gegenüber dem Branchenstandard evident. 

Mit SAP Signavio ließ sich aber nicht nur die Quelle, sondern mittels individuell generierter Korrekturempfehlungen direkt ein Lösungsweg identifizieren. Bei den verschiedenen Startszenarien müssen Signavio-Fans den richtigen Zeitpunkt finden:

Erstens: Vor einer S/4-Transformation: Empfehlenswert ist, SAP Signavio bereits vor der Transformation auf S/4 einzusetzen. So ist gewährleistet, bestehende Prozesse zu erfassen, ineffiziente oder redundante Abläufe zu identifizieren und alle Abläufe auf die S/4-Anforderungen vorzubereiten. Ein wichtiger Nebeneffekt: Neue Anwendende können so gut den Unterschied zwischen den aktuellen Ist-Prozessen und den SAP-Best-Practice-Prozessen visualisieren.

Zweitens: Während der kontinuierlichen Prozessoptimierung: SAP Signavio kann ebenfalls eingesetzt werden, um durchgehend Prozesse zu überwachen und zu verbessern. Der Nutzen hierbei: Schwachstellen identifizieren und die Gesamteffizienz steigern – insbesondere, wenn Prozesse über verschiedene Systeme hinweg im Einsatz oder in verschiedenen Cloud-Lösungen integriert sind.

Drittens: Während der digitalen Transformation: Führt ein Unternehmen eine umfassende digitale Transformation durch, kann SAP Signavio dabei helfen, die notwendigen Änderungen zu identifizieren und zu priorisieren. Eine Motivationshilfe ist außerdem, dass permanent der Projekterfolg gezeigt wird: Jedes Mal, wenn ein neuer Prozess produktiv geht, kann seine Effizienz (beispielsweise die Durchlaufzeit) überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. 

Viertens: Bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle: Wenn neue Geschäftsmodelle oder Produkte eingeführt werden, hilft SAP Signavio dabei, die Prozesse entsprechend anzupassen und zu optimieren.

BTP und BDC mit SAP Signavio

Jede Branche bringt individuelle Anforderungen mit: sei es zum Beispiel das Gesundheitswesen, die Fertigungsindustrie oder auch die Energieversorgung. Zur Lösung -aktueller Herausforderungen, wie zum Beispiel einer S/4-Migration und einer optimierten Ressourcennutzung, kann mit SAP Signavio ein starker Effizienzgewinn über spezifische Metriken und Analysen erreicht werden – sofern das Konzept passt. Im Bereich Utilitys sind wir heute konzeptioneller Vorreiter und Experte und können über SAP Signavio anderen Unternehmen weiterhelfen, zum Beispiel im Bereich der „Marktrolle MSB“. Vorteile ergeben sich auch im Zusammenspiel mit weiteren Produkten aus dem SAP-Ökosystem, etwa der BTP: Hierüber lassen sich die Prozessmodelle und Daten aus Signavio nahtlos in andere SAP-Anwendungen integrieren, was mehrfachen Nutzen schafft – etwa eine homogene Datenbasis, optimierte Workflows und eine einheitliche End-to-End-Prozesssicht. Auch hinsichtlich des neuesten Wurfes aus Walldorf – der SAP Business Data Cloud – sehen wir großes Potenzial: Die BDC bietet die dringend notwendige, skalierbare und sichere Umgebung für die Speicherung und Analyse von Geschäftsdaten. In Kombination mit SAP können Unternehmen ihre Prozessdaten in der BDC speichern und analysieren, um noch tiefere Einblicke und bessere Entscheidungsgrundlagen zu erhalten.

Signavio versus Celonis und Aris

An erster Stelle überzeugt die nahtlose Integration in das SAP-Ökosystem – ein unschlagbarer Vorteil für die Unternehmen, die bereits SAP-Produkte nutzen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist unter anderem das „Erfolgsduo“ SAP Signavio und SAP Cloud Application Lifecycle Management (CALM) – was in diesem Fall eine einfache Übertragung von Prozessmodellen aus dem SAP Signavio Process Manager zur -Lösungsimplementierung in Cloud ALM ermöglicht. Dies wiederum unterstützt eine kontinuierliche Synchronisation von Prozessinformationen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Business und IT. 

Schneller Return on Investment

Im direkten Vergleich bietet die Suite auch deutlich mehr Tools für die Prozessmodellierung und -analyse sowie für Optimierungsvorschläge. 

Und auch hinsichtlich der Flexibilität punktet das SAP-Produkt: In vielen Projekten haben wir gesehen, wie anpassungs-fähig SAP Signavio ist – und genau das ist ein entscheidendes Kriterium für zahlreiche Anwendungen, egal, ob multinationaler Konzern, öffentlicher Dienstleister oder Mittelstand. Zu guter Letzt rechnet sich
der Einsatz nachweislich, selbst wenn die Implementierungskosten zu Beginn mög-licherweise hoch erscheinen. Viele Unternehmen berichten von einer schnellen Amortisation dank der erzielten Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen – etwa, wenn Verzögerungen innerhalb der Prozesslandschaft rasch erkannt und beseitigt werden. Nach unserer Erfahrung ist durch den Einsatz von SAP Signavio ein Einsparpotenzial im Vergleich zum klassischen Business Process Management (BPM) von etwa 30 Prozent realisierbar. 

Signavio-Lizenzen verstehen

Die Beratung bezüglich der Lizenzierung gehört für uns ebenfalls zum Programm. SAP Signavio ist beispielsweise im Paketpreis bei Rise with SAP bereits enthalten, neben den existierenden Lizenzmodellen (Classic, Enterprise und Enterprise Plus) würden sich allerdings noch weitere, flexiblere Optionen oder maßgeschneiderte Pakete anbieten. Rabatte speziell für kleine und mittlere Unternehmen hätten das Potenzial, das -Offering zusätzlich zu pushen. Und auch bei den Kosten für Wartung und Updates würden sich beispielsweise langfristige Wartungsverträge oder Abo-Modelle anbieten, die Updates und Support regelmäßig und zu einem fixen Preis bereitstellen – ähnlich den Cloud-ERP-Modellen.

Fazit

Mit Signavio erhalten bestehende und neue Geschäftsprozesse die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Und Anwender Antworten auf viele Fragen, bevor sie überhaupt entstehen. Besonders im Umfeld von S/4-Cloud-Transformationen hilft Si-gnavio, die komplexen Prozesse zu visualisieren, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen schnell umzusetzen. Wovon wir ebenfalls überzeugt sind: Mittelfristig wird Signavio eine zentrale Rolle in der SAP-Cloud-Welt einnehmen, da -Unternehmen ihre Prozesse zunehmend agiler gestalten und ihre Innovationskraft stärken müssen. Mit Signavio haben sie das passende Tool zur Hand – und die Prozessoptimierung läuft optimal nach Plan.

avatar
Andreas Kuhlmann, BTC Business Technology Consulting


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.