Personalmeldungen November 2018


CA-Österreich-Chef: Herausforderung Russland

Mario Reismüller verantwortet seit 2015 die Geschäfte der österreichischen Länderorganisation von CA Technologies und ist Geschäftsführer von CA Software Österreich. Zusätzlich zu seiner Rolle als Country Manager für Österreich hat er nun die Position Senior Director Sales für die Region CEE, SEE und Russland übernommen.
„Mario Reismüller hat seine Führungsqualitäten und Branchenkenntnisse in unserer österreichischen Organisation unter Beweis gestellt“
kommentiert Sven Mulder, Vice President Central Europe, Southern Eastern Europe and Russia.
„Seine Aufgabe ist es, das Wachstum unserer Partner in dieser Region weiter voranzutreiben.“
„Mit unserem Konzept ‚Modern Software Factory‘ unterstützen wir Unternehmen, durch die Integration und Einbindung von Big Data, Automatisierung, Agilität und Sicherheit einen noch größeren Nutzen aus ihren Technologieinvestitionen zu erzielen. Ich freue mich sehr über diese neue Herausforderung und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner und Kunden in Süd- und Mittelosteuropa und Russland“
ergänzt Reismüller.
Mario Reismüller kommt von Update Software, wo er zuletzt als Country Manager Sales für die Märkte Österreich, die Schweiz und Eastern Europe verantwortlich war. Davor war er als Key Account Manager und nachher als Teamleiter bei Xerox tätig. Reismüller hat mit seiner Lebenspartnerin zwei Kinder. Er ist Absolvent der Fachhochschule Wiener Neustadt für wirtschaftsberatende Berufe.
Rimini Street gewinnt Gartner-Analystin

Rimini Street, ein international tätiger Anbieter von Unternehmenssoftwareprodukten und -services und unabhängiger Supportanbieter für Oracle- und SAP-Softwareprodukte, hat Pat Phelan zum Vice President Marktforschung ernannt.
In dieser neuen Funktion ist Phelan zuständig für Forschung innerhalb des gesamten Marktes für Unternehmenssoftware, inklusive Anwendungen und Technologiestrategien, Softwareanbietersupport, externen Support, Trends bei der IT-Führerschaft und IT-Optimierung.
Sie unterstützt außerdem strategische Planung, Diskussionen auf der leitenden Führungsebene, Geschäftsentwicklung und Vertriebsabwicklung durch die Bereitstellung quantitativer und qualitativer strategischer Einblicke für Lizenznehmer von Unternehmenssoftware.
Phelan hat mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Software-Anwendungspaketen in verschiedenen Branchen. Unmittelbar vor Rimini Street war Phelan 18 Jahre lang bei der weltweit tätigen Analysefirma Gartner tätig.
Dort fungierte sie als Vice President Forschung für Unternehmenssoftware und ERP-Produkte und war führende Analystin im Bereich externer Support für Unternehmenssoftware. Während ihrer Zeit bei Gartner lieferte Phelan für CIOs und IT-Führungskräfte Forschungserkenntnisse und Beratung zu Strategien und Optionen für den Umgang mit Lebenszyklus und Kosten für Unternehmensanwendungen.
Sie veröffentlichte zudem fast 300 Forschungsberichte zu zahlreichen für den Markt für Unternehmenssoftware relevanten Themen.
Marketo holt SAP Chief Digital Marketing Officer

Marketo, ein Anbieter von Marketing-Engagement-, Automatisierungs- und Attributions- Software, hat Mika Yamamoto zum Global President ernannt.
Als ehemalige Chief Digital Marketing Officer (CDMO) bei SAP bringt Yamamoto mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Enterprise Marketing mit zu Marketo und wird sich darauf konzentrieren, der schnell wachsenden Basis von fast 5000 Kunden weltweit ein erstklassiges End-to-End-Erlebnis zu bieten und gleichzeitig die Planungs-, Engagement- und Messmöglichkeiten der weltweit leistungsfähigsten Marketing-Plattform weiter auszubauen.
Bevor sie zu Marketo kam, war Yamamoto die erste CDMO bei SAP. In dieser Rolle trieb sie deren digitale Transformation voran, indem sie die Strategie und Umsetzung der SAP Demand Generation, der Marketing-Tools und -Technologien sowie der Feldmarketing-Disziplinen leitete.
Vor ihrem Wechsel zu SAP gründete Yamamoto den ersten Amazon Books Store in ihrer Funktion als Leiterin Marketing und Merchandising bei Amazon und verbrachte mehr als sechs Jahre bei Microsoft in verschiedenen Channel- und Produktmanagementfunktionen, einschließlich der Konzeption und Einführung der ersten physischen Microsoft Stores.
Iris Grewe wird Deutschland-Chefin von BearingPoint

Iris Grewe leitet ab sofort die Region Deutschland, Tschechien und Rumänien der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Sie folgt auf Kiumars Hamidian, der im Juni zum neuen Managing Partner von BearingPoint gewählt worden ist.
Grewe war bisher Leiterin der Region Schweiz, Italien und Österreich und behält diese Funktion bei. Die auf das Bank- und Kapitalmarktgeschäft spezialisierte Diplom-Volkswirtin leitet seit über 15 Jahren strategische und operative Transformations- und Integrationsprojekte in Europa, dem Asien-Pazifik-Raum und den USA.
Nach dem Studienabschluss und ihrem Berufsstart bei einer deutschen Landesbank ist sie 1998 in die Unternehmensberatung eingestiegen. 2010 wurde sie zum Partner bei BearingPoint ernannt. Iris Grewe ist seit 2015 Mitglied der Schweizer Geschäftsleitung und seit 2017 Mitglied des globalen Management Committee.
Neben Grewe wird im deutschen Führungsteam Matthias Höhne, globaler Leiter Insurance, die Funktion des COO übernehmen. Matthias Loebich, übernimmt von Hamidian die Leitung des Bereichs Consumer Industries in GCR. Auch Höhne und Loebich behalten ihre bisherigen Funktionen bei.
SAP-Partner Cubeware erweitert Geschäftsführung
Cubeware holt sich einen zweiten Geschäftsführer an Bord: Ab sofort leitet Peter Küssner gemeinsam mit Suresh Saligram den BI-Anbieter. Küssner wird für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Operations sowie die Produktentwicklung verantwortlich sein.
Küssner gilt als sehr erfahren darin, mittelständische Softwareanbieter aufzubauen und weiterzuentwickeln. Er arbeitete mehrere Jahre als Unternehmensberater, unter anderem in einer gemeinsamen Unternehmung von Deutsche Bank und Roland Berger & Partner.
Von 2006 bis 2012 leitete der Wirtschaftsingenieur die Picture Management AG, die er als den Cloud- und SaaS-Anbieter Frinch neu positionierte. Er führte Frinch bis zur Übernahme durch ContentServ 2016 und verantwortete anschließend die Post-Merger-Integration.
Im ersten Schritt plant Küssner, die begonnene Modernisierung der Cubeware-Produkte und -Lösungen zu beschleunigen. Um einen zuverlässigen Support sicherzustellen, will er zudem unternehmensinterne Abläufe überprüfen und bei Bedarf verbessern.
Mittel- bis langfristig ist für Küssner auch ein Cubeware Lab denkbar, in dem aktuelle Themen wie etwa KI, Machine Learning, Location of Things oder Multicloud erforscht werden.
Thomas Heuer ist neuer Senior Account Director DACH bei WhereScape, dem führenden Anbieter für Software für Data-Warehouse-Automatisierungen. Heuer hat über 13 Jahre Sales-Erfahrung im Vertrieb von IT-Produkten. Er berichtet Rob Mellor, Vice President und General Manager EMEA bei WhereScape.
Johannes Michael Weiß hat die Verantwortung für das Österreich-Geschäft bei IT-Novum übernommen. Er soll als Country Manager das Geschäft in Österreich weiterentwickeln und vor allem die Bereiche Big Data Analytics, IT Service Management und Enterprise Information Management ausbauen.
Talend, ein weltweiter Anbieter für Cloud-Integration, hat Adam Meister zum Chief Financial Officer (CFO) berufen. Zuvor war Meister als Geschäftsführer der Technology, Media and Telecom Investment Banking Group bei Goldman Sachs tätig.
Abbyy, ein Anbieter von Lösungen und Services für Content Intelligence, stellt mit Christian Marquardt einen neuen Channel-Chef für die europäischen Kernregionen an. Marquardt soll in der Rolle des Director of Partnerships & Alliances DACH, Benelux, France & UK das Wachstum des Partnergeschäfts vorantreiben.
Snowflake Computing, ein Anbieter eines speziell für die Cloud entwickelten Data Warehouse, hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO): Thomas Tuchscherer. Der gebürtige Elsässer war zuletzt CFO bei Talend und davor hatte er leitende Finanz- und Strategiepositionen bei SAP und Business Objects inne.
Wolfgang Fröhlich wird Prokurist beim SAP-Partner Nagarro Österreich. Fröhlich ist studierter Wirtschaftsinformatiker und wechselte Ende 2014 nach mehr als acht Jahren im IT-Management bei A1 Telekom Austria zu Nagarro (vormals Anecon).