Personalmeldungen Juni 2016
![Human Resources [shutterstock:34209472, higyou]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2016/12/shutterstock_34209472.jpg)

Mario Zillmann ist neuer Partner bei Lünendonk

Mario Zillmann ist seit 2. Mai Partner des Marktforschungs- und Beratungshauses Lünendonk in Mindelheim. Damit ist er neben Hartmut Lüerßen der zweite Partner von Lünendonk, das von Jörg Hossenfelder und Jonas Lünendonk geführt wird.
Zillmann ist seit 2007 im Unternehmen und verantwortete zuletzt als Leiter das Marktsegment Professional Services. Dort hat er vornehmlich Kunden aus der Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) beraten.
Sein Schwerpunkt liegt auf den Themen IT-Services, Sourcing-Strategien, Business Intelligence sowie Business Innovation/Transformation Partner.
Seit Februar 2015 unterstützt Mario Zillmann das E-3 Magazin mit der monatlichen Lünendonk-Kolumne in der Informations- und Bildungsarbeitfür die SAP-Community.
„Das Geschäftsmodell von Lünendonk ist für mich einzigartig im Business-to-Business-Service-Umfeld. Daher bereitet es mir große Freude, die Unternehmensentwicklung zu begleiten. Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen“
sagt Zillmann.
„Mario Zillmann ist seit fast zehn Jahren in unserem Unternehmen“
so der geschäftsführende Gesellschafter Jonas Lünendonk.
Als Senior Consultant und zuletzt als Leiter Professional Services hat er zahlreiche Studien- und Beratungsprojekte erfolgreich realisiert. Zillmann begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann und arbeitete bis 2002 im Key Account Management eines öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmens. Im Anschluss studierte er Betriebswirtschaft in Berlin. Seit 2007 ist der Diplomkaufmann für Lünendonk tätig.
Neuer Geschäftsführer für WMD Benelux

Seit 1. April 2016 ist Hans Willems neuer Geschäftsführer von WMD Benelux mit Sitz in Maastricht/Niederlande.
WMD Benelux wurde 2006 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der WMD Vertrieb mit Hauptsitz in Ahrensburg bei Hamburg. Willems übernimmt die Geschäftsführung gemeinsam mit der WMD Vertrieb GmbH.
Der verheiratete zweifache Familienvater arbeitet seit 2012 für die WMD-Gruppe, zuletzt als Senior SAP Consultant. Weitere Stationen waren die Leitung des SAP Support Teams Paris bei BSN Glasspack sowie Tätigkeiten als SAP-FI/CO-Berater und Business-Analyst bei DHL, dem Universitätskrankenhaus Maastricht u. a.
In seiner neuen Funktion als Geschäftsführer wird er u. a. den strategischen Ausbau des Vertriebs und der Marktpräsenz der niederländischen WMD-Tochter auf dem Benelux-Markt weiter vorantreiben.
In diesem Rahmen soll auch die Zusammenarbeit mit Partnern verstärkt werden.
„Bis Ende 2017 planen wir außerdem, das Beraterteam der WMD Benelux auf dann sechs Mitarbeiter zu erweitern“
erklärt Willems.
„Mit der Informationsmanagement-Plattform xSuite bieten wir Unternehmen eine Vielzahl intelligenter Workflow- und Prozesslösungen, bedienen die unterschiedlichsten Plattformen und IT-Systeme und verknüpfen diese miteinander. Den weltweiten Einsatz unterstützen wir durch Mehrsprachigkeit und ein durchgängiges Installationskonzept.“
WMD wurde 1994 gegründet. Der Softwarehersteller ist SAP Software Solution Partner und betreut als inhabergeführtes Unternehmen über 900 Installationen, davon mehr als 500 im Bereich SAP ERP.
Neuer Bereichsleiter Technologie bei Xeptum

Nach der Etablierung einer zusätzlichen Managementebene im November letzten Jahres konnte Xeptum Björn Gelhausen als neuen Bereichsleiter Technologie gewinnen und somit seine Führungsmannschaft komplettieren.
Mit der neu geschaffenen Position übernimmt er seit 1. April 2016 die Verantwortung für die Themen Entwicklung, Technologieberatung und IT-Business-Management.
Dabei wird er seine Expertise insbesondere in den Bereichen SAP-Technologie, Optimierung von SAP-Systemlandschaften, Compliance, SAP Solution Manager und IT-Business-Management (ganzheitliche Beratung von IT-Organisationen) einbringen und diese Themen vorantreiben.
Gelhausen ist seit vielen Jahren Mitglied bzw. Sprecher in mehreren Arbeitsgruppen der DSAG.
Bernhard Lang wird Vorstand bei MSG Systems

Seit dem 1. April verstärkt Bernhard Lang das Führungsteam des Branchenspezialisten MSG.
Seit mehr als 15 Jahren ist der Ingenieur bereits für MSG in verschiedenen Führungspositionen der Unternehmensgruppe tätig und nutzt nun seine Expertise, um das internationale Versicherungsgeschäft aus seiner Vorstandsrolle voranzutreiben.
Lang übernimmt seine neuen Zuständigkeiten für die Bereiche Products und Development von Frank Plechinger, der aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Lang übt diese Funktion zusätzlich zu seiner Rolle als Co-CEO von MSG Global Solutions aus, einer auf das internationale Versicherungsgeschäft spezialisierten Organisationseinheit der MSG-Gruppe.
Sycor holt Ciber-Manager Ralf Stoll

Ralf Stoll ist als Geschäftsleiter Strategisches Geschäftsfeld industrielle Fertigung/SAP zum Göttinger IT-Gesamtdienstleister Sycor gewechselt.
In seinen früheren beruflichen Stationen war Ralf Stoll unter anderem in der Geschäftsleitung von Ciber Deutschland tätig und bei Itelligence innerhalb der Geschäftsleitung Deutschland für den Neukundenvertrieb verantwortlich.
Seine tiefe Expertise im SAP-Bereich hat sich der 47-Jährige u. a. als Vertriebsleiter Fertigung im Mittelstandsbereich bei SAP Deutschland angeeignet. In seiner neuen Rolle wird er die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes SAP im süddeutschen Raum vorantreiben.
Ein Schwerpunkt wird dabei der Ausbau der Industriekompetenzen im Bereich der Prozessindustrie sein.
Geschäftsstellenleiterin für SAP-Integrator

Heike Spindler ist neue Geschäftsstellenleiterin der Cpro Industry für den Standort München und sorgt für den Ausbau der Vertriebsaktivitäten in der Region.
Nach ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Aalen schlug die gebürtige Schwäbin eine Vertriebslaufbahn ein und blickt mittlerweile auf über 20 Jahre ERP- und zwölf Jahre SAP-Erfahrung zurück.
Ihre bisherigen Schwerpunkte lagen in der Lizenzberatung sowie dem Vertrieb von SAP-Lösungen für den Mittelstand, insbesondere für die Fertigungsindustrie, die Automotive-Branche und für Projektdienstleister.
Dadurch passt Spindler bestens in das Profil des Unternehmens. Cpro ist langjähriger SAP Gold Partner und Spezialist für die Integration von SAP-Lösungen.
Der Digital-Business-Spezialist Arithnea bereitet sich mit personeller Verstärkung auf weiteres Wachstum vor. Martin Schröder ist neuer Quality Manager, Anja Helmbrecht-Schaar und Philip Reimann leiten Teams für E-Commerce & PIM an den Standorten Neubiberg bei München und Frankfurt.
Microsoft Schweiz ernennt Luca Callegari zum neuen Leiter Marketing & Operations. Er stößt von Microsoft Italien zur Schweizer Länderorganisation und wird per 1. Juli 2016 Einsitz in die Geschäftsleitung nehmen. Callegari studierte Betriebswirtschaft in Mailand und Finance in Berkeley.
Victor L. Lund wird neuer CEO von Teradata. Er tritt die Nachfolge von Mike Koehler an, der mit sofortiger Wirkung von seiner Rolle als CEO und Vorstand zurücktritt. Lund war im Laufe seiner Karriere mit Transformation, Wachstum und Entwicklung von Unternehmen unterschiedlichster Branchen befasst.
Franz Grohs hat mit 1. Mai den Vorsitz der Geschäftsführung von T-Systems Austria übernommen. Er folgt als Managing Director auf Dirk Lukaschik. Lukaschik geht als Senior Vice President für den Bereich der Global Accounts zu T-Systems International.
Mit Manfred Heisen und Daniel Kessen hat der Bremer SAP-Dienstleister Abat gleich zwei Geschäftsführer für die Tochterfirma AbatUS berufen. Innerhalb von drei Jahren vervierfachte sich der Umsatz von AbatUS auf 3,5 Millionen US-Dollar. Das macht einen Anteil von knapp zehn Prozent am Gesamtumsatz aus.
Der ehemalige SAP Global Vice President Michael Fuchs wird weltweiter Sonderbeauftragter für CIOs beim Thinktank Diplomatic Council. Inhaltlich befasst er sich mit der Frage, wie die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bewältigt werden kann und was dies für Unternehmen und Führungskräfte bedeutet.