On-prem ist tot, es lebe on-prem

Diese Woche fand das erste gemeinsame Auftreten der SAP Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein anlässlich der Präsentation der Bilanzzahlen für das dritte Quartal statt.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
25. Oktober 2019
Inhalt:
avatar

Die Tages- und Wirtschaftspresse hat es bereits vermeldet und SAP-Finanzvorstand Luka Mucic hat sich sehr darüber gefreut, die Zahlen sind nahezu sensationell! Vertriebsgenie Ex-CEO Bill McDermott scheint, im dritten Quartal noch einmal richtig aufgedreht zu haben und Mucic hat alles in eine fast perfekte Bilanz gebracht.

Somit konnte man sich auf die leiseren Zwischentöne bei der Q3-Bilanzpressekonferenz konzentrieren: Überraschend oft und entgegen der McDermott-Vision von „Cloud First“, erwähnte Christian Klein den Wunsch und die Notwendigkeit der SAP-Bestandskunden, auch „on-prem“ zu berücksichtigen.

Das eigene Rechenzentrum lebt! Natürlich wurde das zu Beginn dieses Jahres auf der SAP Fkom in Barcelona präsentierte Partnerprogramm „Embrace“ erwähnt und hierbei speziell die neu aufgelegte Partnerschaft mit Microsoft, die in den kommenden drei Jahren einen Umsatz von 70 Millionen Euro erbringen soll.

Aber die „Umarmung“ der Hyperscaler, Microsoft, Google, Amazon und Alibaba, war von Morgan und Klein eher eine marketingtechnische Pflichtübung. Viel spannender war die Betonung auf „on-prem“ und die Feststellung von Christian Klein, dass bestimmte Branchen auch keine andere Chance haben, als das eigene Rechenzentrum zu pflege, siehe Latenzzeiten im Manufacturing- und Logistik-Bereich.

Letztendlich wiederholte Christian Klein diese Woche bei der Bilanzpressekonferenz, was er bereits im Sommer im E-3 Exklusivinterview sagte:

„In Branchen mit hoher Prozesskomplexität, wie verarbeitendes Gewerbe und die Automobilindustrie, in denen ERP-Anpassungen erforderlich sind, ist es nicht so einfach, eine Public-Cloud-Lösung einzuführen.

Gleiches gilt für Unternehmen in Ländern mit politischer Instabilität, eingeschränkter Infrastruktur oder erhöhten Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Deswegen glauben wir, dass es hier weiterhin einen sehr großen On-premises-Markt geben wird.

Den Schritt in die Cloud sehen wir in anderen Bereichen wie im Personalwesen, in der Beschaffung, im Front-Office und bei CRM. Hier wollen wir die Kunden unterstützen, in Zukunft modular in die Cloud zu gehen, aber mit einer starken Integration in den ERP-Kern.“

Die SAP-Bestandskunden wird es freuen, dass die Fixierung auf Cloud Computing nun unter Co-CEO Christian Klein einem pragmatischen Ansatz in Richtung „on-prem“ und Hybrid Cloud weicht. Somit ist das gute und alte Rechenzentrum unter Christian Klein wieder auferstanden und bekommt die „on-prem“ zustehende Anerkennung.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.