Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

NetWeaver und Rise

SAP kann das Tricksen nicht lassen. Christian Klein glaubt, 100 Rise-Kunden zu kennen. Diese Hybris könnte sich noch als böse Überraschung darstellen – SurpRISE with SAP wäre nicht das erste Mal.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
8. Juli 2021
Editorial
avatar

Ich verrate, wie ich vor vielen Jahren während einer NetWeaver-Recherche unseren beliebten Autor n/n kennenlernte, seit damals immer auf Seite 16: Der damalige SAP-Technikvorstand Shai Agassi präsentierte in New York City das „Programm“ NetWeaver. Anfangs war vollkommen unklar, was SAP damit bezweckte. Agassi war ähnlich wie sein damaliger Ziehvater Hasso Plattner ein Visionär. Die SAP-Bestandskunden kämpften mit mySAP ERP 2004/2005 ums Überleben und hatten nur wenig Zeit für visionäre und disruptive ERP-Ideen.

Weil zu Beginn NetWeaver als Software-Stack nicht viel hergab, packte SAP alle verfügbaren Werkzeuge, Engines und Add-ons in das virtuelle Angebot. Jeder SAP-Bestandskunde, der aus dem SAP- Werkzeugkasten mehr als drei Positionen nutzte, wurde ohne sein Wissen zum NetWeaver-Kunden. Wer also dabei war, das SAP-Portal zu cutomizen, die Ex­change-Infrastruktur nutzte und einen Java-Stack im Einsatz hatte, war laut SAP-Definition ein NetWeaver-Kunde.

So lernte ich n/n kennen: Eine Anfrage in der SAP-Pressestelle nach Referenzen für NetWeaver verschaffte mir eine kleine Bestandskundenliste. Die meisten Anrufe in diesen IT-Abteilungen waren ernüchternd. Teile des SAP-Softwareangebots waren sehr wohl im Einsatz, aber kaum jemand kannte NetWeaver. Ein CIO nahm sich damals Zeit für mich und erklärte mir die SAP-Community aus Bestandskundensicht – daraus wurde die n/n-Kolumne in jeder E-3 Ausgabe auf Seite 16.

Rise with SAP ist ein Déjà-vu: Naturgemäß hat Christian Klein mit Rise nichts Neues erfunden, sondern Vorhandenes, siehe Embrace, mit Zugekauftem, siehe Start-up Signavio, kombiniert. Naturgemäß hat SAP die Mischung aus Alt und Neu vorab mit befreundeten Bestandskunden getestet. Naturgemäß spricht offiziell bei SAP niemand mehr über „run simple“, Embrace, Transformation oder Conversion, sondern es heißt ab sofort: Rise with one face to the customer! Somit ist Rise lediglich alte Software in neuer Verpackung und damit die Wiederholung des NetWeaver-Tricks.

SAP-Bestandskunden mit einem laufenden Conversion-Programm, die nun Signavio Process Mining hinzugebucht haben, sind automatisch Rise-Anwender geworden. Alle Anwender aus der Rise-Pilotphase werden ohnehin zum offiziellen Programm addiert. Damit konnte Christian Klein während des Bilanzgesprächs zum ersten Quartal 2021 leichtgläubig behaupten, dass Rise jetzt schon ein ­Gamechanger ist und mit mehr als 100 Vertragsabschlüssen im ersten Quartal bereits große Erfolge erzielt worden sind. Und das soll erst der Anfang sein, glaubt Christian Klein.

Während SAP-Bestandskunden und Partner mit Embrace und Conversion beschäftigt sind, lobt Christian Klein sich selbst und glaubt, die Cloud-Integration abgeschlossen zu haben. Im Analystengespräch zu den Q1-Zahlem meinte er, dass SAP im Besitz eines konsolidierten Datenmodells und einer einheitlichen Plattform sei.

Glaubt man dem Flurfunk in Walldorf, dann versuchen Christian Klein und CFO Luka Mucic jedes Euros habhaft zu werden, um diesen in die Reparatur das Cloud- und Integrationskonzepts zu investieren. Es wird bei SAP gespart, um Ressourcen für die Entwicklung und das Reparaturdienstverhalten zu bekommen. Aus dieser angespannten Arbeitsatmosphäre erklärt sich auch die Unsichtbarkeit der Vorstände Thomas Saueressig und Jürgen Müller – auch von Professor Hasso Plattner ist wenig zu hören.

Der Kern von Rise sei immer die Business Technology Platform, erklärte Christian Klein. Die SAP-Bestandskunden sollen auf diese Plattform bauen. Dieser Plattformgedanke ist prinzipiell korrekt und liegt in der Tradition des SAP’schen NetWeavers. Und Christian Klein will noch weiter gehen: Er plant den Aufbau eines B2B-Industrienetzwerks nach dem Vorbild der Automobilplattform Catena-X.

Was Christian Klein jedoch übersieht, ist der Umstand, dass Plattformen entweder aus kommerziellen Gründen oder aus einem Leidensdruck heraus entstehen. SAP will Industrieplattformen errichten, nicht weil man von industriellen B2B-Daten wie IIoT viel versteht, sondern weil man viel Geld verdienen will.

Wenn VW-Vorstandschef Herbert Diess anordnet, dass nach der Elektro­mobilität gleich die nächste Revolution angesagt ist, geschieht das aus strategischen Gründen, um den eigenen Leidensdruck zu minimieren: Mit eigenen Chips will Diess das voll vernetzte und selbstlenkende Fahrzeug erschaffen. Diese Strategie soll den Konzern auf Augenhöhe mit Tesla und Apple heben. Letztendlich will auch VW gutes Geld verdienen, aber offensichtlich auf Basis der eigenen Kernkompetenzen und zum eigenen Vorteil.

Das SAP’sche Bestreben, industrielle Netzwerke und Plattformen für B2B-IIoT-Daten aufzubauen, ist ähnlich zu verorten, wie wenn Siemens versuchen würde, die beste FI/CO-Software zu schreiben oder ein eigenes ERP-System zu programmieren. SAP hatte ihre Chance, mit IIoT und M2M eine Vormachtstellung einzunehmen, aber das Konzept „Leonardo“ von Ex-Technikvorstand Bernd Leukert wurde entsorgt – eine zweite Chance wird es auch für Christian Klein nicht geben.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.