Nahtlose SAP-MS-Integration

Im Rahmen der Standardisierung von Geschäftsprozessen und Systemen als Teil der Unternehmensstrategie des Kunden wurde SAP for Retail auf Basis von SAP ERP 6.0 als zentrales Retail-System eingeführt, über das die Bestellungen der Ländergesellschaften gesammelt werden.
E-3 Magazin
26. April 2018
Inhalt:
Nahtlose SAP-MS-Integration
avatar

Für das Management Reporting im Bestellwesen nutzt der Kunde das Berichtgenerierungssystem SQL Server Reporting Services (SSRS) sowie die Analysis Services des SQL Servers für die multidimensionale Datenhaltung.

Analysiert wird z. B., welche Artikel in den einzelnen Ländergesellschaften benötigt werden, welche Hersteller in den jeweiligen Regionen mit der Fertigung beauftragt werden, ob diese die Qualitätsmaßstäbe einhalten, wie die Liefertreue ist.

Die Herausforderung war es, Daten aus SAP for Retail schnell, zuverlässig und automatisiert in Microsoft SQL Server zu integrieren.

Big-Data-Transfer aus SAP

Der Kunde entschied sich für die Lösung Xtract IS zur nahtlosen Integration von SAP und dem Microsoft SQL Server: ein gängiges Szenario bei sehr vielen Unternehmen.

Die beiden Komponenten Table für den direkten Transfer von Massendaten aus SAP-Tabellen sowie DeltaQ für inkrementelle Beladung waren für den Kunden ideal. Mithilfe von DeltaQ lässt sich die Extraktor-API des SAP ERP ansteuern und damit die Funktionalität nutzen, mit der auch BW-Systeme ihre Datenversorgung aus dem Produktionssystem sicherstellen.

Durch den hohen Reifegrad unserer Lösung, die einfache Bedienung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis konnte der Kunde überzeugt werden. Je nach Komponente und Anwendungsfall müssen einige Einstellungen im SAP-System vorgenommen werden.

„Dabei stehen wir als Integrationsspezialisten immer gerne zur Verfügung“

so Peter Wohlfarth, Prokurist bei Theobald Software.

„Dasselbe gilt auch für Fragen rund um die Produktivstellung und Weiterentwicklungen“

ergänzt Theobald-Software-Geschäftsführer Stefan Reuss.

In einem ersten Schritt wurden die SAP-ERP-Systeme von drei Regionen angebunden. Um sicherzustellen, dass der Datentransfer funktioniert, haben die ­Business-Abteilungen Zugriff auf das SAP-System erhalten und stichprobenartig Bestellungen angesehen. Anschließend wurde überprüft, ob die Daten auch so im Reportingsystem ankommen.

„So haben wir sichergestellt, dass keinerlei Informationen verloren gehen. Der Kunde hat nach der Einführungsphase keinen weiteren externen Support benötigt – ein wichtiger Aspekt in Sachen Kosteneffizienz“

so Reuss.

Reuss Zitat

Integration aller Regionen

In den nächsten Monaten erfolgte schrittweise die Integration aller Regionen. Ziel war die Verfügbarkeit sämtlicher Bestelldaten aus allen 120 Ländern im MS SQL Server.

Die schnelle, zuverlässige Verfügbarkeit relevanter Daten ist wichtig, um unternehmerische Entscheidungen speziell im Hinblick auf Qualität und Kosten treffen zu können.

Wenn Abweichungen z. B. bei der Einhaltung von Lieferterminen oder Qualitätsanforderungen bestehen, muss sofort reagiert werden können. Durch den Einsatz von Xtract IS konnte der Kunde eine einheitliche, integrierte Datenbasis realisieren, die einen zuverlässigen Datenzugriff auf tagesaktueller Basis ermöglicht.

 

Download Coverstory


 

Überblick

Branche: Bekleidung, Sportartikel

Herausforderung: zuverlässiger, automatisierter Transfer von Bestell-Daten aus 120 Ländern aus SAP for Retail in MS SQL Server

Lösung: Implementierung der SAP-Schnittstelle Xtract IS mit den Komponenten Table und DeltaQ für die Integration zwischen SAP ERP (SAP for Retail) und Microsoft SQL Server

Vorteile:

  • kein eigener Entwicklungs­aufwand
  • schnelle Implementierung
  • niedrige Implementierungs- und Folgekosten
  • direkte Einbindung der SAP-Ex­traktionsprozesse in die Integra­tion Services von Microsoft
  • einfacher Aufbau einer einheitlichen, integrierten Datenbasis für Analysen und Reports

Systemumgebung: MS SQL Server und SAP ERP (SAP for Retail)

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.