Minimal-invasiv zu Hana


Wacker Neuson entwickelt, produziert und vertreibt Baugeräte sowie Kompaktmaschinen und bietet ihren Kunden weltweit umfangreiche Serviceleistungen an. Die Unternehmensgruppe mit ihren weltweit mehr als 50 Tochtergesellschaften, 140 Produktions- und Servicestandorten und mehr als 4.500 Mitarbeitern plant weiterhin international zu expandieren.
Eine Vereinheitlichung und Konsolidierung, die den Weg bereitet für Fortschritte und Weiterentwicklungen des Maschinenbauers auf dem Weltmarkt, stand im Fokus.
Bislang verteilte sich die IT des Unternehmensverbundes auf drei Standorte mit jeweils unterschiedlichen SAP-ERP-Systemen, Strukturen und Prozessen. In den Organisationen waren die Verantwortlichkeiten getrennt, verschiedene Key-User-Gruppen betreuten die Abläufe mit Blick auf ihre Einheiten und mit unterschiedlichem Prozessverständnis.
Die Schnittstellen zwischen Backbone-Systemen und Subsystemen waren uneinheitlich. In einer solch heterogenen Umgebung war es schwierig, die Unternehmensaktivitäten im Konzern aufeinander abzustimmen und übergreifend zu steuern.
Es gab noch einen zweiten Grund, eine umfassende Transformation und Standardisierung anzustreben: Das Unternehmen sah sich mit der bisherigen Infrastruktur und Systemlandschaft nicht genügend gewappnet, die eigene IT zukunftsfähig und innovativ auszurichten.
Die Neuausrichtung sollte also auch die Grundlage für künftige Schritte und Entwicklungen bilden. Deshalb sollten Geschäftsprozesse, Daten und Systeme in eine gemeinsame SAP-ERP-Lösung überführt, standardisiert und geeignet harmonisiert werden.
Eine global ausgerichtete IT-Organisation sollte zudem alle Umsysteme integrieren und ein weltweites Key-User-Netzwerk mit gemeinsamem Prozessverständnis schaffen.
Die Zukunft fest im Blick, entschied sich Wacker Neuson dafür, auf SAP ERP on Hana als On-Premise-Lösung und neues globales ERP-Konzernsystem zu setzen. Eine konsolidierte und innovationsfähige ERP-on-Hana-Plattform war die bestmögliche strategische Voraussetzung, um die wesentlichen Entwicklungsziele im Hinblick auf Globalisierung, Digitalisierung und Simplifizierung zügig in Angriff zu nehmen und umzusetzen.
Das globale SAP ERP on Hana lieferte eine robuste Basis sowohl für internationale Rollouts als auch für Innovationen wie Industrie 4.0, S/4 Hana oder Simple Finance.
Dabei war es die besondere Herausforderung des Projekts, trotz der anspruchsvollen und vielfältigen Aufgabenstellungen die gesetzten Ziele in sehr kurzer Zeit zu erreichen. Laufende Geschäftsprozesse sollten dabei möglichst nicht beeinträchtigt werden. Ein spezifischer Projektansatz und eine „minimal-invasive“ Vorgehensweise waren vonnöten.
In unternehmensweiten Veränderungsinitiativen betrifft die Optimierung Geschäftsprozesse, Strukturen, Daten und Systeme. Ansätze und Kompetenzen, die diese Aspekte verbinden, sind ein Erfolgsfaktor.
Wacker Neuson entschied sich für die Heidelberger Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions als Projektpartner. In enger Zusammenarbeit mit dem Management des Kunden entwickelten die cbs-Berater eine bedarfsgerechte Projektlösung.
Die Berater unterstützten die Projektierung des unternehmensweiten Veränderungsprogramms, erarbeiteten ein unternehmensspezifisches Standardisierungskonzept und halfen bei der Planung der Zielsystemlandschaft.
Sie brachten eine standardisierte, toolgestützte Realisierungsmethode zur Konsolidierung der Systeme ein, gestalteten und implementierten die neuen Zielstrukturen und Geschäftsprozesse für die neue, globale SAP-Konzernlösung.
Die ganzheitliche Methodik M-cbs war unverzichtbar für die Konzeption, Planung und effiziente Umsetzung des Gesamtvorhabens. Mit der Standardsoftware cbs ET Enterprise Transformer konnten die Verschmelzung der Systeme, die Harmonisierung der Konzernstrukturen sowie die Konvertierung und Migration der Daten in kurzer Zeit im laufenden Betrieb umgesetzt werden.
Aus Sicht des innovationsorientierten Baumaschinen-Konzerns punktete cbs zudem damit, dass die Berater bei Zukunftsthemen Vorreiter sind und bei SAP ERP on Hana, SAP S/4 Hana, SAP Fiori und Cloud-Lösungen bereits weitreichendes technisches und fachliches Wissen sowie Praxiserfahrung aus Pionierprojekten bei anderen Kunden einbringen konnten.
In einer dreimonatigen Vorstudie erarbeiteten die cbs-Berater mit dem Kunden zunächst eine passende SAP-Projektstrategie zur Standardisierung, Harmonisierung und Konsolidierung der Prozess- und Systemlandschaft.
Darauf aufbauend entwickelten sie einen detaillierten Programmplan zur Durchführung der unternehmensweiten Implementierung. Gestützt auf die Projektmethodik M-cbs konnte dieser Plan zielgerichtet, schnell und sicher umgesetzt werden.
Dabei galt es, zwei der drei in der Gruppe bestehenden ERP-Systeme auf das dritte, künftige Konzernsystem zu migrieren. Letzteres musste dafür zunächst auf neue Konzern-Zielstrukturen hin präpariert werden; auch die Zielprozesse waren zu definieren und abzubilden.
Durch den Einsatz der M-cbs-Methodik und der Standardsoftware cbs Enterprise Transformer (cbs ET) konnte dies in einem „minimal-invasiven“ Verfahren, ohne Störung des laufenden Betriebs und bei nur geringer Einbeziehung der Fachbereiche, erreicht werden.
Das Zielsystem wurde zunächst technisch auf die neuen Strukturen hin konvertiert und die abhängigen Daten angeglichen. Es sollte auf dem neuen SAP-Hauptbuch SAP New G/L (General Ledger) basieren.
Organisationseinheiten mussten neu benannt werden. Ein Enhancement Package Upgrade war durchzuführen. Mithilfe von cbs ET konnten die einzelnen Projekte gebündelt und in einem Schritt durchgeführt werden.
Nach dieser „minimal-invasiven“ Vorbereitung des Template-Systems wurden die Unternehmenseinheiten der beiden übrigen ERP-Gruppensysteme in das zentrale, harmonisierte Template-System migriert – ebenfalls toolgestützt und ohne die Geschäftsabläufe zu unterbrechen oder zu stören.
Mit der Konsolidierung auf eine einheitliche Konzernplattform waren die Voraussetzungen für eine globale Nutzung der SAP-Unternehmenslösung geschaffen. Im Anschluss an eine Stabilisierungsphase starteten folgerichtig die internationalen Rollouts, bei denen in den weltweiten Wacker-Neuson-Niederlassungen verschiedene Non-SAP- und SAP-Systeme abgelöst und auf die zentrale Konzernlösung gehoben wurden.
Grundlegende Transformation
Der internationale Konzern hat seine Prozess- und Systemlandschaft in Zusammenarbeit mit den Unternehmensberatern von cbs grundlegend transformiert. Er verfügt nun über eine konsolidierte unternehmensweite SAP-Geschäftslösung auf Basis einer standardisierten und harmonisierten Prozess- und Systemlandschaft.
Damit kann Wacker Neuson die internationalen Expansionspläne leichter umsetzen und künftige Standorte reibungsarm in das Unternehmen integrieren. Außerdem vereinfacht das einheitliche SAP-System alle grundlegenden Prozesse innerhalb des Unternehmens, da nun einheitliche Daten und Strukturen zur Verfügung stehen.
Zudem profitiert Wacker Neuson künftig von der vereinfachten Wartbarkeit der IT-Systeme. Auch mit Blick in Richtung Zukunft bietet die neue Lösung umfassende Vorteile für das Unternehmen.
Mit SAP ERP on Hana ist Wacker Neuson am Puls der Zeit und für zukünftige Entwicklungen der Technik gewappnet. Bereits in Planung sind wichtige Zukunftsthemen wie S/4 Hana, Simple Finance oder Industrie 4.0.