Metamorphose


Kaum ist ein neues iPhone am Markt, beginnen die Analysten und Journalisten im nächsten Moment über die kommende iPhone-Generation zu spekulieren. Der B2B-Markt und die Domäne von SAP sind nicht ganz so aufgeregt. Neuigkeiten, Innovationen, Transformation und Reengineering werden auch hier von der SAP-Community eingefordert, aber die Zyklen betragen zehn Jahre und mehr.
Seit Beginn der SAP-Entwicklung vor 50 Jahren unterliegt der ERP-Konzern dennoch einer stetigen und andauernden Metamorphose. In den vergangenen Jahren war jedoch der Bedarf an Konsolidierung und Orientierung hoch, sodass ein Reparaturdienstverhalten im Vordergrund stand. Die Metamorphose von ERP, die digitale Transformation, verlor an Schwung in der SAP-Community. Das ist besorgniserregend. Viele SAP-Bestandskunden stehen unmittelbar vor dem S/4-Hana-Releasewechsel. Sie wollen aber auch wissen, wie es jenseits von S/4 weitergehen könnte.
Die Metamorphose in der IT ist ein Continuos Improvement. SAP verweigert momentan jede Perspektive. SAP-Chef Christian Klein arbeitet sich fleißig an den Baustellen ab, die sein Vorgänger ihm hinterlassen hat. Die Vision eines SAPschen Metaverse, eine eigenständige, digitale Transformation und nachhaltiges Reengineering sind bei SAP nicht zu erkennen. SAP reagiert auf die Herausforderungen dieser Welt, aber SAP agiert nicht visionär. Damit verliert SAP nicht seine überragende Stellung im ERP-Markt, aber viele SAP-Bestandskunden beginnen, sich an andere IT-Anbieter zu wenden. SAP verliert täglich mehr die Kompetenz der Metamorphose.