Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Menschen im Mai 2023

Die IT-Branche ist in ständiger Bewegung und mit ihr die Führungskräfte der Unternehmen. Wir stellen Ihnen hier jeden Monat Personen vor, die sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen.
E-3 Magazin
15. Juni 2023
avatar

HPI verabschiedet langjährigen Direktor Christoph Meinel

Am 31. März ging am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut eine Ära zu Ende: Mit Professor Christoph Meinel verabschiedet das HPI seinen langjährigen Geschäftsführer und einen der führenden Informatiker Deutschlands. Seit 2004 hat er die Entwicklung der privat finanzierten Institution hin zu einem der angesehensten Digital Labs geprägt. „Unter der Leitung von Christoph Meinel hat sich das HPI hervorragend entwickelt. Es ist heute eine der besten Adressen in Deutschland für ein Informatikstudium. Dafür bin ich ihm und seinem Team sehr dankbar. Bildung war immer seine Mission und ich bin stolz auf das Erreichte“, so der Stifter und Gründer des HPIs, Professor Hasso Plattner. Der Mitgründer des Softwarekonzerns SAP hat das Institut 1998 in Potsdam mit dem Anspruch gestiftet, dort international wettbewerbsfähigen IT-Nachwuchs auszubilden. Seither ist das HPI stark gewachsen.

Christoph Meinel, HPI



„Dank des Vertrauens von Hasso Plattner konnte ich ab 2004 ein noch junges Universitätsinstitut ausbauen“, sagt Professor Christoph Meinel.

„Dank des Vertrauens von Hasso Plattner und seiner Stiftung konnte ich ab 2004 helfen, ein damals noch junges Universitätsinstitut massiv auszubauen, und dazu beitragen, dass es Top-Nachwuchs ausbildet. Das war für mich eine tolle, erfüllende Zeit“, sagt Meinel, der in Personalunion auch das Fachgebiet Internet-Technologien und -Systeme leitete. Die private Finanzierung durch den Stifter sei ihm immer Motivation gewesen, sich nicht mit dem Erreichten zufriedenzugeben und neue Wege zu gehen: „Wir haben hier den Ehrgeiz, fachlich die Besten zu sein, die besten Studierenden zu haben, Impulse für die Zukunft umzusetzen.“


Celonis ernennt Remy Lazarovici zum Geschäftsführer DACH

Remy Lazarovici startete 2012 als erster Vollzeitmitarbeiter von Celonis und hat seither das Wachstum des Unternehmens in verschiedenen Führungspositionen mitgestaltet. In seiner vorherigen Rolle als Senior Vice President für den Bereich EMEA hat der Diplom-Mathematiker die Go-to-Market-Strategie von Celonis und die europäische Expansion maßgeblich vorangetrieben. Celonis, Pionier und ein Marktführer im Bereich Process Mining mit Hauptsitz in München und New York, gab die Ernennung von Remy Lazarovici zum Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) bekannt. Die neue Führungsposition wurde geschaffen, um dem kontinuierlichen Wachstum von Celonis, der steigenden Nachfrage nach den Technologien des Softwareunternehmens sowie der herausragenden Bedeutung des DACH-Marktes Rechnung zu tragen.

Remy_Lazarovici_CELONI



„Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen, immer neue Krisensituationen zu bewältigen“, erklärt Remy Lazarovici.

Remy Lazarovici wird dabei auch weitreichende Verantwortung für die strategische und operative Weiterentwicklung des Standorts München übernehmen. Für seine neue Rolle als Geschäftsführer für die DACH-Region hat sich Lazarovici ehrgeizige Ziele gesetzt: „Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen, immer neue Krisensituationen zu bewältigen, profitabler und zugleich nachhaltiger zu werden. Ich bin überzeugt davon, dass Process Mining und Execution Management die Schlüsseltechnologien sind, um diese Aufgaben zu bewältigen. Das Potenzial für Celonis, als Marktführer und technologischer Vorreiter die Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen, ist immens.“
celonis.com


Jan Molsen ist Chief Revenue Officer bei Natuvion

Natuvion hat Jan Molsen, früherer Senior Manager Data Management Governance und Compliance bei Natuvion, zum Chief Revenue Officer (CRO) ernannt. Molsen zeichnet in seiner neuen Position für die Prozesse der Umsatzgenerierung verantwortlich sowie für die optimale Integration zwischen umsatzbezogenen Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb und Support. Der ehemalige Profihandballer ist bereits seit über fünf Jahren in führenden Positionen für Natuvion aktiv. Nach seinem Einstieg 2018 als SAP Senior Consultant Data Management und Compliance wurde er zum Principal Consultant Data Management und Compliance, bevor er 2022 zum Senior Manager Data Management Governance und Compliance aufstieg.

Jan Molsen Natuvion

Molsen bringt langjährige Erfahrung in den Bereichen SAP, Datenschutz, Business Development, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung ein. Zudem sind seine analytischen Fähigkeiten sowie seine Expertise im Change-Management eine hervorragende Grundlage für die Aufgaben des CRO. Patric Dahse, Gründer und CEO von Natuvion: „Mit Jan Molsen als CRO legen wir den Fokus noch intensiver auf das Umsatzmanagement.“


Alexandra Hiendlmeier ist Geschäftsführerin von NTT Data

Seit 1. April 2023 ist Alexandra Hiendlmeier Mitglied der Geschäftsführung von NTT Data. Die Geschäftsführung von NTT Data in Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht jetzt aus Stefan Hansen, Ralf Malter und Alexandra Hiendlmeier. Sie ist seit 16 Jahren in unterschiedlichen Positionen für NTT Data tätig. Ursprünglich kam sie von einer Managementberatung und hat bei NTT Data zunächst die Business Unit Finance Transformation mit aufgebaut und geführt. Anschließend war sie im Business Development sowie Marketing tätig.

Alexandra Hiendlmeier

2017 wechselte sie zurück zu den Finanzen, erst als Leiterin Controlling, dann im Jahr 2021 als CFO für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Stefan Hansen, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung NTT Data, erklärt dazu: „Wir schätzen Alexandra seit Jahren als hochkompetente CFO und zugkräftige Beraterin. Die Berufung in die Geschäftsführung ist eine organische Weiterentwicklung unseres bereits engen Arbeitsverhältnisses. Wir freuen uns über kreative und strategische Unterstützung aus den eigenen Reihen und darauf, mit ihrer Sachkenntnis und Führungsstärke die Zukunft des Unternehmens gemeinsam noch besser zu gestalten.“ Als neue Geschäftsführerin übt sie die CFO-Rolle weiterhin aus.


B-4run besetzt Aufsichtsrat mit SAP-Experten

Die B-4run stellt sich für weiteres Wachstum stabil auf. Nachdem der Spezialist für SAP-HXM-Beratungs- und -Implementierungsleistungen Anfang des Jahres den Platz neben Thomas Rockstroh in der Geschäftsführung mit Mike Muhl besetzen konnte, steht den beiden seit diesem Monat ein hochkarätiger Aufsichtsrat beratend zur Seite. Neben dem Vorsitzenden Prof. Dr. Markus Pflügl besteht das Gremium aus Dirk Hakenes (r.), Head of ERP Cloud Solutions bei SAP Schweiz, und Dr. Jochen Wiechen (l.), ehemals CEO der Intershop Communications AG. „Damit ist B-4run jetzt optimal aufgestellt, um mit innovativen Dienstleistungen rund um die Integration von SAP-Anwendungen im Personalwesen neue Kundenkreise zu erschließen“, sagt Thomas Rockstroh, der die Geschäftsführung von B-4run im Oktober vergangenen Jahres übernommen hat.

Jochen Wiechen
Dirk Hakenes

Rockstroh hatte zuvor über zehn Jahre für SAP gearbeitet, unter anderem für SuccessFactors und als Partner-Manager. Vor dem Hintergrund eines angespannten Arbeitsmarktes rechnet B-4run mit steigendem Beratungsbedarf.


Deskcenter, ein Softwarehersteller aus Leipzig, holte am 1. April 2023 Martin Schaletzky in den Vorstand. Er tritt die Nachfolge von Christoph Harvey an, der auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheidet. Gemeinsam mit Markus Gärtner will Schaletzky das Unternehmen mit viel Agilität  voranbringen.


Cohesity, ein Anbieter von Lösungen für Datenmanagement, hat Kit Beall zum Chief Revenue Officer ernannt. Er bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Software, Cloud, Sicherheit, künstliche Intelligenz (KI) und Managed Services mit. Beall war bereits als Führungskraft bei VMware und Cisco tätig.


Natuvion holt Anton Gartner als zusätzlichen Geschäftsführer für Natuvion Austria an Bord. Er ist erfahrener SAP-Spezialist und hat das erste S/4-Projekt bei österreichischen EVUs gestartet. Vor seinem Start bei Natuvion war Gartner IT-Leiter der Burgenland Energie AG und Geschäftsführer des Rechenzentrums.


Johannes Klutz ist neuer Chief Finan-cial Officer (CFO) bei SER, einem Anbieter von Intelligent Content Automation-Lösungen. Er tritt an, um bei SER das Wachstum und die Profitabilität zu steigern. Vor seinem Wechsel zu SER war Johannes Klutz CFO bei der PTV Group, einem Anbieter von B2B-Softwarelösungen.


Dirk Schawag ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei Syntax. Der global agierende IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider Syntax hat einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer: Schawag kommt aus den eigenen Reihen und war bei Syntax Europa zuletzt als Vice President Legal und Strategy tätig.


Bernd Hotze ist neuer Vertriebsleiter bei Viastore Systems. Er leitet seit dem 1. April den Vertrieb des Intralogistik-Spezialisten Viastore mit Sitz in Stuttgart. Dass der 58-Jährige gerne verreist, kommt ihm bei dem weltweit aktiven Unternehmen sicher zugute.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.