Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Machen ist besser als Wollen

Wer sein Unternehmen für die Zukunft rüsten will, sollte besser heute als morgen die Digitalisierung vorantreiben. Das gilt insbesondere für die Buchhaltung – traditionell ein eher konservativer Unternehmensbereich, der gerne an bewährten Abläufen festhält.
Ralph Weiss, Blackline
7. September 2021
avatar

Moderne Konzepte und innovative Technologien können in der Buchhaltung kleine Wunder vollbringen und ungeahnte Aha-Effekte auslösen. Fakt ist, dass die Ergebnisse, Bilanzen, Analysen und Prognosen, die der CFO von seinen Accounting-Spezialisten erhält, Optimierungspotenzial haben – sowohl was deren Qualität als auch ihre Verfügbarkeit in Echtzeit betrifft.

Eine Studie, die das unabhängige Marktforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von BlackLine unter Führungskräften und Fachleuten aus dem Finanz- und Rechnungswesen durchgeführt hat, belegt, dass lediglich 29 Prozent der Befragten von der Korrektheit ihrer Finanzdaten überzeugt sind.

Darüber hinaus bemängelt eine hohe Anzahl der Studienteilnehmer die beschränkte Verfügbarkeit von Echtzeitdaten und damit das Verständnis darüber, ob das Unternehmen seine Business-Ziele erreicht – weltweit und in Deutschland ist rund ein Drittel der Befragten dieser Meinung. 

Die Digitalisierung der Finanzbuchhaltung scheint mehr als überfällig. Aber wie lassen sich Spreadsheet-Abgleiche automatisieren? Welche Möglichkeiten gibt es, den Echtzeitfaktor der Finanzzahlen zu erhöhen? Wie kann die Qualität der Ergebnisse verbessert werden? Durch Sicht auf die ganzheitlichen Prozesse und die Implementierung innovativer Lösungen.

So hat beispielsweise BlackLine, der SAP Pinnacle Award Partner of the Year für Solution Extensions, die Methode des Continuous Accounting entwickelt. Damit können Unternehmen einen durchgängigen Buchhaltungsprozess unter Einbeziehung der Aktivitäten außerhalb des ERP etablieren und dafür sorgen, dass Zahlen mehrheitlich in Echtzeit zur Verfügung stehen. Es entsteht eine neue Art von Unternehmensagilität, die außerdem das Fehlerrisiko, den Aufwand und die Kosten nachhaltig reduziert.

Continuous Accounting


Wer einen Continuous-Accounting-Prozess einführen möchte, muss zunächst für eine Homogenisierung der operativen Prozess-ebene sorgen. Am besten lässt sich das durch die Einführung eines Systems erreichen, das die Prozesse über die unterschiedlichen Quellsysteme miteinander harmonisiert.

Um den bestehenden Finanzabschlussprozess zu modernisieren, werden wiederkehrende Routinetätigkeiten automatisiert und, wenn möglich, über globale Vorlagen standardisiert. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass nach und nach ein agiler Digitalisierungsprozess entsteht, bei dem alle Vorgänge nur noch workflowbasiert oder vollautomatisiert gelöst werden.

Dadurch werden deutliche Qualitätsverbesserungen spürbar. Anschließend weitet man die Vorgehensweise aus und entzerrt den Monatsabschluss, indem man die verschiedenen Aufgaben über den Monat verteilt und nicht mehr erst zum Periodenende bearbeitet. Das hat zwei Effekte: Es entlastet die Buchhaltung und sorgt dafür, dass bereits zu einem viel früheren Zeitpunkt als üblich aussagekräftige Zahlen in Echtzeit zur Verfügung stehen. Das wiederum ist die Voraussetzung für validere Analysen und Prognosen. 

Die neue Rolle des CFO


Infolgedessen erweitern sich auch der Wissensstand und die Beratungskompetenz der CFOs. Sie haben jetzt vielfältigere und flexiblere Möglichkeiten, das vorhandene Zahlenmaterial zu analysieren und zu interpretieren. Das macht sie zum wertvollen Sparringpartner. Gerade vor dem Hintergrund, dass Unternehmen immer agiler auf Marktveränderungen reagieren müssen, erhält die Position eines CFO, der Finanzdaten in Echtzeit zur Verfügung stellen kann, immer mehr an Gewicht.

Laut der Censuswide-Studie geben 40 Prozent der Finanzspezialisten an, dass sie zunehmend aufgefordert werden, an Szenarioplanungen mitzuwirken. Kein Wunder, ist doch knapp ein Drittel der Auffassung, dass die Neugestaltung von Kerngeschäftsprozessen überfällig ist, um sich veränderten Marktverhältnissen anzupassen.

Kurz gesagt: Man sollte die Möglichkeiten moderner Konzepte und innovativer Technologien nutzen, um den Kurs eines Unternehmens bestmöglich vorzugeben und gegebenenfalls kurzfristig zu korrigieren. Warum also nicht eine Geheimwaffe wie das Continuous Accounting einsetzen, um im Kampf um die Marktmacht zu überzeugen.

https://e3mag.com/partners/blackline/
avatar
Ralph Weiss, Blackline

Ralph Weiss ist Geo Vice President DACH bei BlackLine.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.