![[shutterstock_637653358]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2019/09/shutterstock_637653358_A4_cmyk.jpg)

Der Vorstoß in neue Welten wird dem Astronauten nur gelingen, wenn die Basis zu Hause solide und auch auf Überraschungen vorbereitet ist. Für die SAP-Bestandskunden besteht kein Zweifel: Der digitale Wandel ist zu exekutieren.
Aber neue Geschäftsprozesse, neue Sichtweisen, neue Märkte wird es nicht umsonst geben. Konsolidieren und harmonisieren eines jahrzehntelangen „Datenschatzes“ ist nur der Beginn einer digitalen Transformation. Geschäftsprozesse müssen hinterfragt und überprüft werden. Abap-Modifikationen müssen evaluiert werden. Der ganze Z-Namensraum muss aufgeräumt werden.
Hierbei helfen keine theoretischen Brownfield- oder Greenfield-Ansätze oder eine Mischung aus allem, weil man sich nicht entscheiden will oder kann. Hier hilft nur die eigene Kompetenz.
Deswegen zählt der DSAG-Jahreskongress zu den wichtigsten Veranstaltungen der SAP-Community: Hier kann man das eigene Wissen erweitern und die eigene Erfahrung mit Kollegen und Experten teilen.
Der DSAG-Jahreskongress ist kein SAP’scher Marktplatz, wo einem die schöne und heile Zukunft versprochen wird. Auf einer Sapphire im fernen Orlando hört der SAP-Bestandskunde, was alles möglich ist und sein wird. Es sind die Möglichkeitsformen, mit denen die SAP-Executives versuchen zu faszinieren. Wer weit entfernt von der SAP-Basis ist, mag diese Versprechen auch glauben.
Naturgemäß ist in Nürnberg auf dem DSAG-Jahreskongress „Action“ angesagt, aber auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung und eines soliden Grundlagenwissens. Dieses Wissen gilt es nun in Nürnberg zu erweitern.
Die Megatrends der kommenden Jahre sind durch die bekannten Roadmaps vorgegeben. Aber noch ist nicht sichergestellt, dass diese Trends auch angewendet werden können. Vielfach fehlen die Erfahrung und das Wissen.
Das E-3 Magazin startet unter anderem eine umfassende Cloud- Serie mit dem Inhalt „SAP on Azure“, dazu auch das Doppelinterview mit Hinrich Mielke, SAP-Direktor bei Devoteam/Alegri und DSAG-Sprecher, sowie Marcus Sommer, Microsoft. Auch das SAP-Vorstandsinterview mit DSAG-Keynote-Sprecher Christian Klein ist Teil der E-3 Bildungsarbeit und bringt Klarheit zu den aktuellen Trends.
Die existierenden Roadmaps müssen nun mit Leben gefüllt werden – oder wie der Anwenderverein DSAG sagt: Action! Es gilt zu evaluieren, konsolidieren und zu harmonisieren, damit der digitale Wandel bei den SAP-Bestandskunden gelingt.