Konsistenz

Informatik: Laut formalen Sprachen, Automaten und Logik gilt eine Menge von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus der Aussage kein Widerspruch abgeleitet werden kann, also kein (wahrer) Ausdruck und zugleich dessen Negation gilt.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
22. August 2019
Inhalt:
avatar

Vielleicht wurde übersehen, dass Konsistenz wichtiger ist als Integration? Ich habe mit SAP-Vorstand Christian Klein ein langes Interview geführt (erscheint online in einer Woche am 29. August um 14 Uhr und im E-3 Magazin ab Montag, 2. September).

In diesem Interview versuche ich, die SAP´schen Bemühungen um eine erwartete und geforderte Cloud-Integration zu ergründen. Wo bleiben das Große und Ganze? Wo sind die notwendigen E2E-Prozesse? Wann gibt es bei SAP wieder integrierte Geschäftsprozesse – und nicht nur vereinzelte Wolken und Silos?

Aber Christian Klein meinte, dass ebenso wichtig – vielleicht sogar noch wichtiger – konsistente Datenmodelle sind. Dieser Gedanke ist spannend: Würde es im SAP-Universum ein verbindliches, widerspruchsfreies Datenmodell für den Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten etc. geben, dann wäre eventuell die Herausforderung „Integration“ von allein gelöst.

Ein Datenmodell für den Geschäftspartner on-prem in S/4 und in den Clouds SuccessFactors, Ariba, Fieldglass, Concur, Hybris etc. Dann könnten sich die SAP-Bestandskunden eventuell auch den teuren SAP Data Hub sparen und mit Big-Data-Werkzeugen aus der Open-Source-Gemeinde das Auslangen finden.

Christian Klein arbeitet an einem konsistenten Datenmodell, dass es natürlich zu R/3-Zeiten schon einmal bei SAP gegeben hat. Aber diese Tugend ist leider zwischenzeitlich verlorengegangen. Das neue Mantra in der SAP-Community scheint demnach „Konsistenz“ und nicht „Integration“ zu sein.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.