IoT – was es wirklich ist?

Im Juli fand in Frankfurt/M die SAP-Leonardo-Hausmesse statt und das Ergebnis: SAP verspielt das Vertrauen seiner Bestandskunden.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
15. Januar 2019
Inhalt:
avatar

Früher war alles besser? Vielleicht, aber unter Ex-SAP-CEO Professor Henning Kagermann hätte es eine solche Luftnummer nicht gegeben.

SAP-Chef Bill McDermott hingegen ist ein Verkäufer und keine Techniker, somit geht es mehr um die strategische Positionierung im Milliardenschweren IoT-Markt als um konkrete Antworten.

Professor Kagermann war natürlich auch in Frankfurt/M als Vater von Industrie 4.0 und Acatech-Chef (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften).

SAP hat die Bedeutung von IoT und Industrie 4.0 richtig erkannt und mit Leonardo eine erste Marketing-Antwort gegeben – mehr nicht! In Frankfurt/M wurden Visionen und Versprechen sowie Möglichkeiten präsentiert.

Die knapp über 1000 Besucher waren enttäuscht. Allgemein stellt sich die Frage, ob hier SAP jemals einen Mehrwert liefern wird können. Aktuell meint Crisp-Research-Analyst Stefan Ried:

„SAP claimt mit Leonardo ein breites Spektrum von IoT-Diensten“.

Braucht ein IoT-Anwender SAP?

Wahrscheinlich nicht, denn IoT ist: Sensoren, M2M-Kommunikation, Edge-Computing und neue Geschäftsprozesse in der Smart Factory (siehe auch E-3 Coverstory Juli/August 2017).

Tausende von Sensoren in tausenden CNC-Maschinen erzeugen Millionen von Daten, diese schaffen aber nicht in „Echtzeit“ den Weg in den Hauptspeicher einer Hana-Maschine, womit man Hana auch nicht brauchen wird! Die Antwort heißt Edge-Computing.

Aufgrund der Latenz-Zeit werden die IoT-Sensor-Daten direkt am Ort des Geschehens sortiert, verifiziert und konsolidiert. Ein eher kleiner Datenstrom geht dann Richtung ERP-System, wird dort visualisiert und weiterverarbeitet – und das schafft auch jeder Windows-Server mit einer SQL-Datenbank oder AWS und Google in der Cloud.

Eine umfangreiche Analyse und Nachberichterstattung von der SAP-Leonardo-Hausmesse lesen Sie im kommenden E-3 Magazin September 2017.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.