Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Innovation versus SAP-Lizenzen

In vielen Fällen erscheint die SAP-Lizenzpolitik kontraproduktiv. Innovation entsteht aus experimentieren, lernen und Erfahrung sammeln. Für Proofs-of-Concepts braucht der SAP-Bestandskunden eine Test-Umgebung, die lizenzfrei arbeiten muss.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
27. Februar 2025
avatar

Software-Lizenzen, ein globales IT-Problem

Naturgemäß ist jeder IT-Anwender gegenüber den Software-Anbietern lizenzpflichtig und somit gefordert, eine bestmögliche Strategie zu entwickeln. SAP ist seit vielen Jahren in der kostenfreien Abgabe von Software-Lizenzen für Proofs-of-Concept sehr restriktiv, wie zahlreiche SAP-Partner dem E3-Magazin meldeten. Während Microsoft für seine Server-Produkte jederzeit und unbürokratisch 180-Tage-Testlizenzen anbietet, sind es bei SAP nur wenige Tage, wenn es überhaupt eine kostenfreie Lizenz gibt.

Das System von Testlizenzen für 30 bis 180 Tage hat sich in der gesamten IT-Industrie etabliert. Oft ist nach dem Software-Download lediglich eine Registrierung per E-Mail-Adresse für die Freischaltung notwendig. SAP fährt bei der Vergabe von kostenfreien Textlizenzen hingegen einen sehr strengen und restriktiven Kurs. Viele Innovationen entstehen aus einem experimentellen Ansatz, der im Anfangsstadium nicht viel kosten darf.

IG SAP CH beklagt SAP-Lizenzpolitik

Anlässlich der jährlichen SAP-Community-Umfrage beklagt die IG SAP CH (Interessengruppe SAP Schweiz) die herausfordernde Lizenzpolitik des ERP-Weltmarktführers SAP: „Aktuell gibt es bedeutende Entwicklungen und Diskussionen im Zusammenhang mit der Lizenz- und Migrationspolitik von SAP: Reduktion der Anrechnungswerte bei Lizenzmigrationen, Druck zur Umstellung auf Cloud-Modelle, Produkte werden abgekündigt und Nachfolgeprodukte sind viel teurer. Es wird intensiv diskutiert, wie SAP-Kunden gemeinsam und gezielt ihre Position stärken können. Die Strategie von SAP, klassische On-premises-Modelle sowie Private-Cloud-Lösungen über einen alternativen Hyperscaler schrittweise unattraktiv zu machen und Produkte sowie Services ausschließlich über das Rise/Grow-Konstrukt zugänglich zu machen, übt erheblichen Druck auf Unternehmen aus. Dies ist problematisch, da es keine sachlichen Gründe gibt, Lizenzen nicht auch in anderen Formen anzubieten. Dieses Vorgehen deutet darauf hin, dass SAP ihre marktbeherrschende Position gezielt ausnutzt, um Kunden in ihre Cloud-Strategie zu drängen. Eine solche Strategie kann nur ein Unternehmen umsetzen, das eine dominierende Stellung im Markt innehat.“

Sehen das alle SAP-Bestandskunden so? Die IG SAP CH will wissen, wie das bei den Kunden ankommt! Bereits zum fünften Mal führt die SAP-Anwendervereinigung eine Online-Umfrage durch: Was sind die aktuellen Herausforderungen im SAP-Umfeld der Unternehmen? Wie belastbar ist die aktuelle SAP-Strategie? Wie wird die SAP-Kommunikation zu Rise wahrgenommen? Ist Rise und Grow klar, verständlich und fördert diese SAP-Technik die Transparenz zu den wichtigen Themen? Wie gestaltet sich die Planung und den Verlauf der Migration nach S/4 Hana und welche Erfahrungen wurden vor, während und nach dem Projekt gemacht?

Die Meinung jedes SAP-Bestandskunden zählt und die IG SAP CH freut sich über möglichst viele Teilnehmende! Die Umfrage läuft bis zum 15. März 2025: https://forms.office.com/e/kiHhf6UUSp

SAP-BTP-Lizenzen

Eine besondere Herausforderung für SAP-Bestandskunden ist die Plattform BTP, weil diese aus vielen unterschiedlichen Komponenten besteht und damit noch nicht einheitlich lizenziert werden kann. Zu Beginn vieler ERP-Projekte ist oft unklar, welche Softwarekomponenten im Lauf der Entwicklung und des Customizings gebraucht werden. Eine Aufwandsabschätzung ist demnach kaum möglich.

Die Lizenzbedingungen einer IT-Plattform wie SAP BTP müssen gut geplant werden. Auf dem Steampunk und BTP Summit 2025 wird Rechtsanwältin Dr. Jana Jentzsch einen Vortrag über SAP-Cloud-Lizenzen im Allgemeinen und BTP im Speziellen halten. Noch sind Anmeldungen für den Summit in Heidelberg am 5. und 6. März möglich.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.