Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

HA und DR beim SAP-Hana-Linux-Einsatz

Wer als SAP-Kunde seit jeher auf High Availability und Disaster Recovery gesetzt hat, will notabene bei Hana oder bei Hana-basierten Lösungen darauf nicht verzichten. Ein Blick hinter Anwenderkulissen, wie eine HA-/DR-Nutzung funktioniert.
Friedrich Krey, Suse
7. Dezember 2017
Linux Kolumne
avatar

Über 18.000 SAP-Kunden haben derzeit die Hana Platform mit der SAP-In-memory-Datenbank als Kernelement im Einsatz, war Anfang November in einer SAP-Pressmitteilung zu lesen.

Genutzt wird Hana in Verbindung mit S/4, mit SAP BW sowie BW/4Hana oder bei SAP-Klassik, eben als Datenbank zusammen mit der SAP-NetWeaver-basierten Business Suite. Nebenbei bemerkt findet Hana schon seit Längerem – und das in steigendem Maße – bei SAP Business One Verwendung.

Bekanntlich bedeutet der Hana-Einsatz auch die Nutzung von Linux oder Open Source. Suse Linux Enterprise Server (SLES) for SAP Applications ist dabei die bewährte und empfohlene Betriebssystemplattform.

So gut wie alle der genannten 18.000 SAP-Hana-Kunden setzen SLES for SAP Applications ein. Vielleicht weniger bekannt ist die Tatsache, dass zahlreiche SAP-Kunden auch die in SLES for SAP Applications integrierte und verwendbare High Availability Extension (HAE) vorteilhaft nutzen.

So wie beispielsweise das international tätige Unternehmen aus der Sanitärbranche Geberit; einer der langjährigen und größeren SAP-Bestandskunden mit weit über 5.000 SAP-Usern.

Suse HAE for SAP Applications basiert auf der Open-Source-Lösung Pacemaker (Vorgänger Heartbeat 2), an dessen Entwicklung Suse federführend beteiligt war. Die Software, die HA- und DR-Funktionalität als Cluster-Resource-Management-Lösung bereitstellt, steht SAP-Suse-Kunden zur kostenfreien Verwendung zur Verfügung.

Geberit hatte sich im Rahmen eines aufgelegten Programms namens „Fit for the Future“ entschieden, zum einen Suse Linux (eben SLES for SAP Applications) anstelle Unix und zum anderen Hana statt Oracle DB beim SAP-Einsatz zu verwenden.

Für den Geberit-Head of SAP-Services Manfred Bantle war klar gewesen, auch bei der Hana-DB-Nutzung den SAP-Einsatz (12 verschiedene SAP-Systeme, Business Suite on Hana) mit HA-/DR-Funktionalität wirkungsvoll abzusichern.

Dabei entschied man sich bei dem bekannten Unternehmen aus der Sanitärbranche aufgrund „der positiven Erfahrungen mit Suse SLES for SAP für Suse HAE, die perfekt miteinander zusammenspielen“, wie Bantle in einem Vortrag „HA-/DR mit Suse HAE beim Hana-Einsatz“ im Rahmen des diesjährigen DSAG-Jahreskongresses sagte.

Bei Geberit läuft die SAP-Hana-Systemreplikation am Sitz in Pfullendorf (Data Center 1) über ein Memory Preload in einem sogenannten „performance optimized“ 2-Node-Cluster (mit Scale-up-Hana-Server-Systemen). Geberit bevorzugte diesen Ansatz anstelle der „Cost-optimized-HA-/DR-Variante“, die bei Hana-Umgebungen ebenfalls möglich ist.

Im Fall der Fälle erfolgt die automatische Umschaltung zwischen Knoten 1 und Knoten 2 mittels Suse HAE for SAP Applications. Bei dem Geberit-Disaster-Recovery-Szenario wird eine SAP Hana System Replication durch eine zusätzliche asynchrone Replikation auf eine weitere Site (ein weiteres Data Center, rund 100 Kilometer vom Data Center 1 entfernt) ebenfalls mit Suse HAE durchgeführt. Dadurch wird die DR-Abdeckung sichergestellt.

Auf der Grundlage von Hana Resource Agents (RA) von Suse werden bei Geberit Hana-Datenbank-Instanzen und -Replikationen verwaltet und gemanagt. Diese Resource Agents stellen darüber hinaus die intelligente und zugleich vereinfachte Nutzung der Cluster-Konfiguration sicher.

Die eigentliche Konfiguration oder das Management der HA-Cluster-Umgebung (mit kombinierten physischen und virtuellen Servern) erfolgt mittels des „Hawk Graphical User Interfaces“, einer Komponente von Suse HAE.

Hervorgehoben wurde von Geberit bei dem DSAG-Vortrag, dass die HA-/DR-Lösung Suse HAE „reibungslos funktioniert“ und „dass durch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen SAP und Suse eine ansonsten gewisse vorherrschende Komplexität bei HA-/DR-Lösungen enorm reduziert wurde“.

In einem weiteren vorgesehenen Step sollen bei Geberit übrigens demnächst Upgrades von Hana 1.x auf Hana 2.x sowie von SLES for SAP Applications 11.3/11.4 auf 12.2 erfolgen.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey ist Head of SAP Alliances and Partners EMEA Central SUSE Linux GmbH sowie einer unserer geschätzten E3 SAP Community Magazin Kolumnisten.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.