Fiori und Low-code

SAP-Lösungen sind in vielen Unternehmen das Herzstück innerhalb der vorhandenen Applikationslandschaft und nehmen eine Schlüsselrolle im Rahmen der digitalen Transformation ein.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
11. Juli 2022
Inhalt:
avatar

Die aktuellen Märkte und das heutige Geschäftsumfeld der Unternehmen sind geprägt von schnellen Veränderungen, neuen Wettbewerbsstrukturen, Unsicherheiten und sich rasch wandelnden Kundenanforderungen. SAP-Bestandskunden stehen vor der besonderen Herausforderung, bei begrenzten eigenen Ressourcen und eigenem Know-how, die Transformation zu S/4 voranzutreiben, gleichzeitig aber auch bereits jetzt innovative Apps zu entwickeln, um Business-Anforderungen und digitale Geschäftsprozesse schnell und plattform-unabhängig umsetzen zu können.

Eine aktuelle Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Neptune Software zeigt, dass Low-code-Plattformen hierbei bereits zu einer relevanten Option innerhalb der SAP-Applikationsentwicklung deutscher Unternehmen geworden sind. Mehr als zwei Drittel aller Unternehmen (68 Prozent) beschäftigen sich laut eigenen Angaben bereits aktiv mit entsprechenden Lösungen und sind entweder bereits in die SAP-Softwareentwicklungsprozesse integriert oder innerhalb der nächsten fünf Jahre geplant. Flexible und moderne Softwarelösungen, wie das Intelligent-Enterprise-Lösungsframework der SAP, welches auch die neue SAP-ERP-Welt rund um S/4 beinhaltet, sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die weitere Digitalisierung und das Fundament für digitale Prozesse.

Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung werden dabei immer höhere Erwartungen an die Entwicklung und Bereitstellung von Applikationen gestellt. Die Auswahl der richtigen Technologien, die Berücksichtigung umfassender Sicherheitskonzepte, sich ständig wandelnde Kunden- und Geschäftsanforderungen und die Ausrichtung auf eine hohe User Experience stellen Unternehmen sowie Entwickler vor immer größere Herausforderungen. Noch dazu, wenn die Entwicklung der Unternehmensanwendungen immer kostengünstiger und in immer schnelleren Zyklen vonstattengehen muss, um schnell neue Geschäftsideen auf den Markt bringen zu können.

Vor diesem Hintergrund gilt es für die Unternehmen zukünftig eine breite Palette von Herausforderungen zu bewältigen und so ist es auch nicht verwunderlich, dass die Einhaltung der zur Verfügung gestellten Budgetrahmen, der begrenzte zeitliche Rahmen, sowohl für die Beseitigung von Bugs als auch für die gesamte Projektlaufzeit, eine hohe User Experience, kurze Release-Zyklen für ein schnelles Time-to-Market sowie die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und der IT zu den wichtigsten Herausforderungen zählen.

Herausforderungen im Umgang mit SAP-Applikationen. Basis: 151 Unternehmen | Nennungen mit „Sehr hohe Herausforderung“ und „Hohe Herausforderung“.

UI5, HTML5, JavaScript und Abap

Diesen Herausforderungen wird immer mehr mit agilen, innovativen Entwicklungsmethoden begegnet und es haben sich mittlerweile Technologien entwickelt, die Software flexibler und kostengünstiger werden lassen. Weg von großen, zeit- und kostenintensiven Softwareeinführungen hin zu einer agilen Entwicklung mit vollautomatisierten Prozessen und Entwicklungsmethoden, die für das schnelllebige Umfeld der Digitalisierung notwendig sind, um auch in Zeiten knapper Budgets und Ressourcen Software in der geforderten Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz entwickeln und bereitstellen zu können. Im SAP-Umfeld bieten Low-code-Plattformen unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung der Entwicklung von individuellen SAP-Applikationen beziehungsweise der Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Applikationen.

So bieten sie zum Beispiel die Möglichkeit, UI5-basierte Fiori-Anwendungen in der vorhandenen SAP-Infrastruktur auch während der S/4-Umstellung zu entwickeln und auch weiterhin danach. Mittels grafischer Modellierungstools brauchen Entwickler keine HTML5- oder JavaScript-Kenntnisse und Abap-Entwickler können mit dem strategischen Technologie-Stack von SAP im digitalen Kernsystem, ohne weitere Tools oder Fachkenntnisse, benutzerdefinierte Apps entwickeln sowie Unternehmensfunktionen als APIs bereitstellen.

Wie die Studienergebnisse zeigen, sehen die Unternehmen einen deutlichen Nutzen in dem Einsatz von Low-code-Plattformen für die Weiterentwicklung ihrer SAP-Applikationen. Die stärksten Auswirkungen sehen die befragten Anwender-unternehmen vor allem darin, dass mittels vereinfachter und automatisierter Abläufe Zeit gespart und Projekte innerhalb der geforderten Zeiträume abgeschlossen werden können. Weitere maßgebliche Effekte auf die Entwicklungsprozesse in den Unternehmen werden in den Plattformen vor allem in der Einhaltung der Budgets sowie Reduzierung der Kosten, der Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit, der Bereitstellung moderner Apps bereits vor beziehungsweise während der Umstellung auf S/4 Hana sowie in einer besseren Zusammenarbeit der IT mit den Fachbereichen gesehen.

Allen Aspekten haben mehr als zwei Drittel der Befragten einen hohen beziehungsweise sehr hohen Nutzen für ihr Unternehmen attestiert.  Der Umstieg kann so beschleunigt werden und professionelle Entwickler als auch Fachanwender, ohne spezifische Programmierkenntnisse, können auch bereits während des Migrationsprozesses individuelle Applikationen unterschiedlicher Komplexität erstellen und anpassen, um die dynamischen Anforderungen aus dem Business an die Softwareentwicklung flexibel und schnell umsetzen zu können

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.