Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Ein SAP kommt selten allein

Viele SAP-Bestandskunden liefern heute schon Änderungen und Weiterentwicklungen kontinuierlich und automatisiert aus – nur nicht bei ihren SAP-Lösungen. Eine durchgängige DevOps Toolchain schafft hier Abhilfe.
James Barter, Basis Technologies
2. November 2018
DevOps Kolumne
avatar

Erst in einer heterogenen IT-Landschaft, bestehend aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen, lassen sich alle Unternehmensanforderungen erfüllen. Allerdings wird das Management von Änderungen und Auslieferungen in einer solchen Best-of-Breed-Umgebung entsprechend komplexer.

Wie in der letzten Kolumne beschrieben reduzieren DevOps und darauf aufbauende Automatisierungswerkzeuge diese Komplexität deutlich. DevOps lebt von dem nahtlosen Zusammenspiel von Entwicklung und Betrieb, um Kundenwünsche schneller zu erfüllen – denn Anforderungen ändern sich ständig.

Das heißt, die Liste der Anforderungen, der sogenannte Backlog, wird immer wieder neu priorisiert, verändert und verfeinert – und muss im Rahmen von DevOps dynamisch gemanagt werden. Die Möglichkeit, die Prioritäten laufend zu ändern, stellt einen grundlegend neuen Ansatz für Entwicklung und Auslieferung dar.

Die einzelnen Änderungen werden laufend zu neuen Softwareversionen integriert, die im DevOps-Modell in größerer Anzahl und kürzeren Abständen an die Produktivsysteme ausgeliefert werden. Zu Recht spricht man in diesem Zusammenhang von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD).

DevOps in Best-of-Breed-Eco-Systemen

Doch das Ganze bleibt so lange Stückwerk, wie DevOps und CI/CD zwar auf alle Nicht-SAP-Systeme, aber eben nicht auf die SAP-Lösungen der Unternehmen angewandt werden. Leider ist dies bei SAP-Bestandskunden mangels geeigneter Tools häufig der Fall.

Während Änderungen und Weiterentwicklungen in den Nicht-SAP-Systemen automatisiert eingespielt werden, erfolgen die entsprechenden Schritte in der SAP-Welt weiterhin manuell. Außerdem muss manuell ermittelt werden, welche Auswirkungen Änderungen in den Nicht-SAP-Systemen auf die SAP-Lösungen haben.

Beides aber führt zu erheblichen Zeitverzögerungen und ist risikoanfälliger. Um kontinuierliche Entwicklung und Auslieferung in der gesamten IT-Umgebung, also inklusive SAP-Lösungen, Wirklichkeit werden zu lassen, müssen sich Automatisierungswerkzeuge für die SAP-Welt über eine Integrations-Engine und Plug-ins mit allen weiteren dafür nötigen Tools verbinden lassen.

Dazu gehören Testwerkzeuge ebenso wie Lösungen für IT-Service-Management (ITSM) und DevOps verschiedener Hersteller. Beispiele wären ServiceNow, Remedy, JIRA, Rally oder Github. Durch ihr Zusammenspiel entsteht eine integrierte Tool-Landschaft.

Dank einer nahtlosen Verbindung mit JIRA etwa lässt sich der Backlog sowohl bei SAP- als auch bei Nicht-SAP-Systemen managen. Mithilfe der Integration zu Github können Änderungen in SAP zusammen mit Änderungen an anderen Anwendungen automatisiert ausgeliefert werden.

Und dank der Anbindung an ein Ticketing­system, zum Beispiel ServiceNow, wird sichergestellt, dass vor der Auslieferung alle relevanten Systeme und Änderungen den korrekten Freigabestatus aufweisen.

Eine solche integrierte Toolchain war auch das Ziel eines unserer internationalen Kunden. Das Unternehmen hatte für seine Nicht-SAP-Anwendungen bereits das DevOps-Konzept umgesetzt. Doch leider fehlte die Anbindung an die SAP-Landschaft, um manuelle Auslieferungen in Zukunft zu vermeiden und der IT vollständige Transparenz über alle zur Auslieferung anstehenden Änderungen zu verschaffen.

Durch die Integration zwischen Github und unserem SAP-Automatisierungstool ActiveControl ist genau dies gelungen. Seither ist das Unternehmen in der Lage, mehrmals täglich Änderungen über sämtliche 15 IT-Anwendungen einschließlich SAP voll automatisiert auszuliefern. Dank der vollständigen Integration von SAP in seiner CD-Pipeline profitiert das Unternehmen insgesamt von einer sehr viel höheren Agilität.

Natürlich müssen auch in einer Welt integrierter Toolchains alle Änderungen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie in die Produktivumgebungen übernommen werden. Erfahren Sie deshalb in unserer Kolumne im Frühjahr nächsten Jahres, welche entscheidende Rolle das automatisierte Testen für CD bei SAP-Bestandskunden spielt.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/

avatar
James Barter, Basis Technologies


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.