Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Easy Custom Code Adaption

Die Migration von SAP-Systemen wird oft durch gewachsenen, unzureichend dokumentierten Custom Code erschwert. Fujitsu Easy Custom Code Adaption (ECCA) minimiert Risiken, senkt Kosten und beschleunigt den Migrationsprozess durch eine innovative Lösung.
Dominik Wagner, Fujitsu
14. April 2025
avatar

Typischerweise umfasst ein SAP-System mit langer Betriebszeit einen erheblichen Anteil an Custom Code – bis hin zu tausenden Entwicklungsobjekten. Die Komplexität entsteht nicht nur durch die schiere Menge an Code, sondern vor allem durch die oft undokumentierte Verknüpfung und Abhängigkeit der einzelnen Komponenten. Veraltete Programmierstandards, mangelnde Testbarkeit und die Integration in diverse Geschäftsprozesse verschärfen die Situation zusätzlich. Die Identifizierung und Analyse dieser komplexen Abhängigkeiten ist der erste und oft schwierigste Schritt einer erfolgreichen Migration. Ein unvollständiges Verständnis der Codebasis kann zu unerwarteten Fehlern und erheblichen Verzögerungen führen, die sich negativ auf den Projektverlauf auswirken.

Risiken der manuellen Anpassung

Die manuelle Anpassung von Custom Code birgt Risiken. Fehlerhafte Anpassungen können zu Systeminstabilitäten, Datenverlusten und schwerwiegenden Störungen im Geschäftsbetrieb führen – mit potenziell katastrophalen Folgen für Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit solcher Fehler steigt exponentiell mit der Größe und Komplexität des Codebestands. Der hohe Zeitaufwand für die manuelle Prüfung und das Testen des angepassten Codes stellt ein weiteres Problem dar. Dieser manuelle Prozess ist nicht nur fehleranfällig, sondern auch extrem teuer und zeitaufwendig. Oftmals werden Fehler erst spät im Migrationsprozess entdeckt, was zu kostspieligen Nacharbeiten, Projektverzögerungen und erheblichen finanziellen Mehrbelastungen führt.

Die Rechnung am Ende

Die manuelle Anpassung von Custom Code wirkt sich unmittelbar und gravierend auf den Zeitplan und die Gesamtkosten einer SAP-Migration aus. Der Zeitaufwand für die Analyse, Anpassung, Prüfung und das Testen des Codes kann die Projektlaufzeit erheblich verlängern, oft um Monate oder sogar Jahre. Dies führt zu höheren Personalkosten, da qualifizierte Mitarbeiter länger beschäftigt werden müssen. Zusätzliche Aufwendungen für externe Berater sind ebenfalls zu erwarten. Unvorhergesehene Probleme und Fehler im Custom Code können den Zeitplan weiter verzögern und die Kosten drastisch in die Höhe treiben, was das Budget schnell sprengen kann. Die Folge sind nicht nur finanzielle Mehrbelastungen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Projektverzögerungen und die Gefährdung des Geschäftsbetriebs. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Projekt-Abbruch und erheblichen Verlusten führen. Fujitsus ECCA bietet eine automatisierte und intelligente Lösung für die Anpassung von Custom Code. Durch den Einsatz modernster Technologien analysiert und bewertet ECCA den vorhandenen Code automatisch, identifiziert kritische Stellen und schlägt effiziente Anpassungsstrategien vor. Dieser automatisierte Ansatz reduziert den manuellen Aufwand und minimiert das Risiko von Fehlern, die bei manueller Bearbeitung leicht übersehen werden können. Die automatisierte Anpassung sorgt für eine höhere Qualität und beschleunigt den gesamten Migrationsprozess, was zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis führt.

Die Migration von SAP-Systemen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Umgang mit Custom Code ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg des Projekts. Fujitsus Easy Custom Code Adaption bietet eine innovative und effiziente Lösung, die die Risiken minimiert, die Kosten senkt und den Migrationsprozess beschleunigt. Mit ECCA ebnen Unternehmen den Weg zu einer sicheren und erfolgreichen SAP-Migration und stärken so ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Die Investition in ECCA zahlt sich durch eine Reduktion von Zeit, Kosten und Risiken schnell aus und trägt zu einem deutlich reduzierten Projekt-Risiko bei.

Vorteile von ECCA im Überblick

Automatisierung: ECCA automatisiert den Großteil des Anpassungsprozesses. Dies reduziert den manuellen Aufwand drastisch und minimiert das Risiko menschlicher Fehler, die bei manuellen Prozessen unvermeidlich sind. Die Automatisierung führt zu einer signifikanten Effizienzsteigerung.

Effizienz: Durch die Automatisierung und die intelligenten ECCA-Algorithmen wird der Migrationsprozess beschleunigt. Zeitaufwendige manuelle Schritte werden eliminiert, was die Einhaltung von Zeitplänen und die pünktliche Fertigstellung des Projekts ermöglicht.

Kostensenkung: Die Reduktion des manuellen Aufwands führt zu einer direkten Senkung der Personalkosten. Zusätzlich werden die Kosten für Nacharbeiten und Fehlerbehebungen minimiert, da ECCA die Fehlerquote erheblich reduziert. Dies führt zu einer signifikanten Kosten­ersparnis für das gesamte Projekt.

Risikominderung: ECCA minimiert das Risiko von Fehlern und Systeminstabilitäten, die bei manueller Anpassung häufig auftreten. Durch die automatisierte Prüfung und Validierung des Codes wird die Qualität des Ergebnisses deutlich verbessert und das Risiko von Ausfällen während des Betriebs minimiert.

Qualitätssicherung: Die automatisierten Tests, die in ECCA integriert sind, gewährleisten eine höhere Qualität des angepassten Codes. Dies reduziert das Risiko von Fehlern und sorgt für einen stabi­leren und zuverlässigeren Betrieb des SAP-Systems nach der Migration.

fujitsu.com

avatar
Dominik Wagner, Fujitsu

Head of Uvance, Horizontal Sales and Presales, Fujitsu


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.