Die Zukunft des Handels

Im Rahmen der LogiMat zeigt die TradeWorld innovative E-Commerce-Konzepte für die Gestaltung, Steuerung und vernetzte Digitalisierung im Handel.
E-3 Magazin
23. Februar 2018
Inhalt:
Die Zukunft des Handels
avatar

Der Onlinehandel meldet seit Jahren fast stetig einen Wachstumsrekord nach dem anderen. Seit der Dotcom-Blase Anfang der 2000er-Jahre – und damit nun schon über fünfzehn Jahre zurückliegend – überschlagen sich beinahe jährlich die positiven Prognosen für den digitalen Handel.

So prognostiziert beispielsweise die aktuelle Trendauswertung „Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2016/2017“ des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) erneut ein gutes Geschäftsjahr für 2017.

Jeder achte Euro im Einzelhandel wird online generiert. Und auch laut dem Institut für Handelsforschung (IFH Köln) ist für das Wachstum des Onlinehandels in Deutschland nach wie vor kein Ende in Sicht.

Der Onlineumsatz bis 2021 wird voraussichtlich auf 80,4 Milliarden Euro steigen, wie in der Trendrechnung im neuen „Branchenreport Onlinehandel“ zu lesen ist. Damit Händler aller Branchen von diesem Boom profitieren können, müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen sein – und das bedeutet neben einem selbstverständlich guten Produkt auch durchgängig optimierte Prozesse für die Abwicklung.

Diese wiederum unterliegen einem kontinuierlichen Wandel, ständiger Optimierung und Erweiterung sowie einer steigenden Vernetzung. Dies gilt insbesondere durch die zunehmende Verbreitung des Omnichannel-Konzeptes, wenn also Kunden für ihr Einkaufserlebnis einschließlich der Recherche verschiedene Kanäle nutzen können.

Petra Seebauer

Zu diesen Kanälen zählen Einzelhandelsgeschäfte, Onlineshops, Onlinemarktplätze und -plattformen, Käufe über Mobilgeräte, telefonische Bestellungen und jede weitere Methode für Transaktionen mit Kunden, die Suche, Kauf, Rückgabe sowie Presales- und Postsales-Service umfassen können.

Die TradeWorld möchte digitale Denkanstöße für den vernetzten Handel geben. Handelsaffine Fachbesucher aller Branchen bekommen Lösungen und Dienstleistungen für die Digitalisierung, Optimierung und Vernetzung ihrer Handelsprozesse präsentiert, die sie am prosperierenden Onlinehandel teilhaben lassen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.