Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Der Antrieb der Zukunft für SAP-Workloads

SAP-Workloads erfordern maximale Verfügbarkeit und Sicherheit. SLES for SAP Applications 16 löst diese Herausforderung mit Hochverfügbarkeit, Sicherheit und optimierter Verwaltung für eine stabile und effiziente SAP-Umgebung.
Dimitra Katsoli, Suse
14. Februar 2025
avatar

SLES for SAP 16 modernisiert die Betriebssystem-Plattform mit einem neuen Installer, verbesserten Sicherheitsfunktionen und erweiterten Management-Tools. Dies gewährleistet optimale Leistung und erfüllt die spezifischen Anforderungen von SAP.

Dieses Update nutzt das robuste SLES-Ökosystem, um eine zuverlässige und effiziente Umgebung für Ihre kritischen SAP-Anwendungen bereitzustellen.

Verbesserte Hochverfügbarkeit

SAP-Kunden profitieren mit SLES for SAP 16 von verbesserter Leistung, Resilienz und Skalierbarkeit. Der Wechsel zu SLES HA 16, basierend auf Corosync v3 und Pacemaker v3, bringt eine modernisierte Hochverfügbarkeitslösung mit verbesserter Leistung und Skalierbarkeit. Die Einführung neuer Hana-Systemreplikations-Ressourcenagenten stärkt die Hochverfügbarkeitsfunktionen weiter, um schnelle Failover und minimale Downtime im Falle von Störungen zu gewährleisten.

Automatisierung von SAP-Workloads

SLES for SAP 16 ist auf die neuesten SAP-Softwareanforderungen abgestimmt und bietet aktualisierte Schlüsselkomponenten wie Kernel, glibc und openssl für optimale Leistung und Sicherheit. Die Umstellung auf Cockpit für die webbasierte Re­mote-Verwaltung und die Integration von Ansible zur Automatisierung vereinfachen Workflows und geben wertvolle Zeit und Ressourcen für IT-Administratoren frei.

Erhöhte Sicherheit und Zukunftsfähigkeit

Sicherheit hat in SAP-Umgebungen höchste Priorität, und SLES for SAP 16 bietet mit SELinux als standardmäßigem Mandatory Access Control System eine stärkere Isolierung von Workloads und besseren Schutz von Daten, während gleichzeitig strenge Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Die Plattform ist Year-2038-konform und gewährleistet langfristige Unterstützung, wodurch potenzielle Störungen vermieden werden. Diese Zukunftsfähigkeit ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien in ihrem eigenen Tempo zu übernehmen und dabei Stabilität zu bewahren.

Nahtlose Integration und Support

SLES for SAP 16 integriert sich reibungslos in bestehende SAP-Landschaften und eine Vielzahl von SAP-Anwendungen, um Kompatibilität und optimale Leistung sicherzustellen. Dank der umfassenden Expertise von Suse und der Verpflichtung zu einem erstklassigen Support können Kunden SLES for SAP 16 in der Gewissheit implementieren, dass sie immer die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre SAP-Umgebungen effizient zu betreiben.

Fazit

Durch den Fokus auf Hochverfügbarkeit, optimiertes Management und einen modernisierten Technologiestack ermöglicht SLES for SAP Applications 16 Unternehmen, die operative Effizienz zu steigern, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Zuverlässigkeit ihrer SAP-Systeme sicherzustellen.

Durch die Integration neuer Technologien und kontinuierliche Innovationen stellt SLES for SAP 16 sicher, dass Unternehmen ihre SAP-Umgebungen zukunftssicher aufbauen können. Mit einer klaren Ausrichtung auf Effizienz und Sicherheit bietet diese Plattform nicht nur eine stabile Basis für SAP-Anwendungen, sondern fördert auch eine kosteneffektive Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur. Mit den erweiterten Funktionen von SLES 16 und speziellen Verbesserungen für SAP können Kunden die Herausforderungen der digitalen Infrastrukturen souverän bewältigen und das volle Potenzial ihrer SAP-Investitionen ausschöpfen.


Zum Partnereintrag:

avatar
Dimitra Katsoli, Suse

Dimitra Katsoli ist SAP Solutions Product Owner bei Suse.


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
es_ES ES
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.