Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Dead-End-Code

In eine Sackgasse geraten viele Anwender, die sich durch das vermeintlich einfache Programmieren mit No-Code/Low-Code-Werkzeugen zu Ausflügen in die Informatik hinreißen lassen. Mit lockeren Marketingsprüchen befeuert SAP diese Lust am Untergang.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
6. April 2021
ChefredakteurFin.jpg
avatar

Die Erfindung von Run-Simple-Programmiersprachen ist folgerichtig und begrüßenswert, aber das Werkzeug gehört in professionelle Hände! Ich wohne in einem Neubau mit Betonwänden und habe versucht, mit einer Hilti ein Loch für einen Dübel zu bohren – eigentlich bin ich schon beim richtigen Montieren des Bohrkopfs gescheitert.

Mein Schwager, von Beruf Maurer, hat mir ausgeholfen und in drei Minuten war der Job erledigt. Meine damalige Frau hat sich lange darüber amüsiert, dass ich Mühe hatte, den Werkzeugkoffer in die Wohnung zu bringen, während ihr Bruder die Hilti locker mit einer Hand jonglierte.

No-Code/Low-Code-Programmierung ist ein mächtiges Werkzeug in der Hand eines Informatikers – alle anderen können damit viel Schaden anrichten. SAP hat mittlerweile vier Varianten eines No-Code/Low-Code-Werkzeugs im Angebot.

Ein unerfahrener Anwender wird die qualifizierten Unterschiede kaum feststellen können. Das Ergebnis kann bestenfalls ein Dead-End-Code sein. SAP sollte verantwortungsbewusster und ehrlicher mit ihren Bestandskunden umgehen. Die Produkte in der SAP-PKL (Preis- und Konditionenliste) sind gut, sie gehören aber auch in die richtigen Hände.

Der SAP-Vertrieb scheut mitunter die konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit der IT-Abteilung und erzählt den Fachabteilungen lieber Run-Simple-Märchen, das aber führt früher oder später immer in eine Sackgasse.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.