Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Das neue und alte Lizenzmodell der SAP zur „indirekten“ Nutzung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie Ihre SAP-Software auch wirklich bestimmungsgemäß benutzen? Gemeint ist hier nicht, ob Sie statt tropischer Früchte vielleicht Marihuanastauden verwalten, versenden und abrechnen. Gemeint ist hier die von SAP erfundene „indirekte“ Nutzung.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
16. Oktober 2018
Das neue und alte Lizenzmodell der SAP zur „indirekten“ Nutzung
avatar

Auf dem DSAG-Jahreskongress 2017 in Bremen brachte es der Münchner Rechtsanwalt Dr. Michael Karger in seinem vielbeachteten Vortrag auf den Punkt: Zugriff von Add-ons und Drittanbietersoftware über Schnittstellen gehört zur bestimmungsgemäßen Benutzung jeder erworbenen SAP-Anwendung und Interoperabilität von Programmen darf nicht eingeschränkt werden.

Er vernichtete damit – zumindest juristisch – die „indirekte“ Nutzung mit dem Paragrafen 69d des Urheberrechtsgesetzes. Und Michael Karger betonte es nochmals in seinem Vortrag: Kerngrundsatz des Software-Urheberrechts ist die Interoperabilität!

In der EU-Softwarerichtlinie 2009/24 ist demnach auch zu lesen: „Die Funktion von Computerprogrammen besteht darin, mit den anderen Komponenten eines Computersystems und den Benutzern in Verbindung zu treten und zu operieren.

Zu diesem Zweck ist eine logische und, wenn zweckmäßig, physische Verbindung und Interaktion notwendig, um zu gewährleisten, dass Software und Benutzer wie beabsichtigt funktionieren können.

Die Teile des Programms, die eine solche Verbindung und Interaktion zwischen den Elementen von Software und Hardware ermöglichen sollen, sind allgemein als ,Schnittstelle‘ bekannt.

Diese funktionale Verbindung und Interaktion ist allgemein als Interoperabilität bekannt; diese Interoperabilität kann definiert werden als die Fähigkeit zum Austausch von Informationen und zur wechselseitigen Verwendung der ausgetauschten Informationen.“

Digital Core

Während demnach die Interoperabilität zwischen Softwarekomponenten deren bestimmungsgemäße Existenz darstellt, versucht SAP, der IT-Welt klarzumachen, dass Kommunikation und Datenaustausch außerhalb des SAP-Hoheitsgebietes eine „indirekte Nutzung“ bedeutet und lizenzpflichtig ist.

Einerseits ist „indirekte Nutzung“ aufgrund der juristischen Definition von „Interoperabilität“ ohnehin grenzwertig, andererseits ist auch die Aufteilung des SAP-Universum in die beiden Reichshälften „SAP Application Access“ (blau) und „Indirect/Digital Access“ (grün) reine Willkür (siehe Kreis-Grafik).

SAP Application Access (blau) ist nach Meinung der SAP von ergänzenden Lizenzzahlungen und „indirekter“ Nutzung ausgenommen. Dazu zählen: Ariba, Concur, SuccessFactors, Fieldglass und Hybris. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die SAP’sche Hana Cloud Platform (HCP) nicht frei ist von der „indirekten Nutzung“ (grün und rot hervorgehoben).

Ganze Dokumente und Item Lines, die mittels einer HCP-App im Digital Core schreibende Funktion haben (Create Scheduling Agreements, siehe Grafik unten, Punkt 2), müssen Lizenz-Attribut an SAP für diese „indirekte“ Nutzung abführen.

Digital Core Example
Gesetzt dem Fall, man entwickelt eine App auf der HCP (Hana Cloud Platform) und bedient dieses Portal über ein Smartphone (Beispiel 2 der gezeigten SAP-Grafik), dann wird man lizenzpflichtig im Sinn der neuen Regelung für „indirekte Nutzung“. Warum? Weil SAP in den neuen Lizenzregeln HCP eben nicht Hybris, Ariba, Concur etc. zurechnet, sondern in den kostenpflichtigen Teil „Indirect/Digital Access“ verschoben hat (siehe Kreis-Grafik).

Das „Problem“ an der bestimmungsgemäßen Benutzung der SAP-Software ist somit weder betriebswirtschaftlich noch organisatorisch und auch nicht technisch. Die Herausforderung liegt im Verstehen der Lizenz-Willkür von SAP.

Diese Willkür kann sich im Wirtschaftsleben lediglich ein Monopolist leisten, der immer wieder von Neuem die Spielregeln verändert. Auch dieses Ansinnen ist Teil einer aktuellen Klage gegen SAP bei der Berliner Kartellrechtsbehörde.

Auf der Veranstaltung Lizenz-Know-how am 18. September in Heidelberg soll auch dieser Punkt diskutiert werden. Letztendlich wird SAP dadurch zum eigenen Feind. Denn wer will dann noch die Hana Cloud Platform benutzen?

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

21. und 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 1. März 2025
€ 490 exkl. USt.

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
EUR 490 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.