Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Das Leiden der Eigenentwicklungen

Die meisten SAP-Kunden haben zahlreiche Eigenentwicklungen implementiert, um ihr Geschäft zu optimieren. Mit der S/4-Transformation stehen damit aber viele Kunden vor großen Herausforderungen.
Johannes N. Szalachy
14. Juli 2022
tippS4successLOW.jpg
avatar

Unter der Version R/2, aber vor allem unter R/3 waren die Eigenentwicklungen der Kunden noch ein Teil der SAP-Strategie und hatten einen wichtigen Anteil an der Erfolgsgeschichte. SAP stellte den Kunden die notwendigen Lösungen als Standard-lösungen in Form von Modulen zur Verfügung. Alle Module waren einerseits in sich abgekapselt, aber andrerseits beim Einsatz weiterer Module untereinander voll integriert. Ein erfolgreicher Teil der Strategie war auch die Möglichkeit, die modularen Standardlösungen bei Bedarf durch Modifikationen anzupassen. Darüber hinaus war für die Kunden der größte Nutzen, die Standardlösungen auch durch Eigenentwicklungen von kundenspezifischen Anforderungen ergänzen zu können. Ein wirklich tolles Konzept für die Kunden! Diese Kombination und Integration führten SAP auch zur führenden Marktposition.

Überforderter Support

Durch das globale Wachstum an Kunden bekam SAP aber damit möglicherweise ein Problem. Die laufende Pflege und die Bereitstellung der Modifikationen wie auch die Sicherstellung der Integration der zahlreichen kundenspezifischen Eigenentwicklungen dürften den Support überfordert haben. Die Vermutung liegt nahe, dass mit S/4 durch eine Strategieanpassung das Problem gelöst werden sollte. Die neuen Applikationsplattformen Cloud, die Public Cloud und die Private Cloud sollten die bisherigen On-prem-Varianten ersetzen. So wurden die Kunden von SAP mit der breit kommunizierten Cloud-only-Strategie unter Druck gesetzt. Nur haben viele Kunden, vor allem die Bestandskunden, damit ein großes Problem bekommen – bis die DSAG zu Hilfe kam.

So wurde zwar von SAP die S/4-Strategie von Cloud only auf Cloud first geändert, aber die Kundenprobleme waren damit nicht gelöst. Die Cloud-Lösungen und die Public Cloud lassen als Standardlösungen faktisch keine kundenspezifischen Anpassungen mehr zu. Es bleibt nur mehr die Private Cloud dafür übrig, die allerdings aus der Sicht der Systemarchitektur auch nur ein eingeschränktes Outsourcing darstellt. Durch diese Situation gehen die meisten Bestandskunden den Weg der hybriden Systemlandschaften mit der bestehenden On-prem-Variante, ergänzt durch Cloud-Lösungen. Bei diesem Ansatz laufen sie aber in das Problem der noch oft fehlenden Integration.

Neben den Herausforderungen der eingeschränkten Modifikationen ist es eine riesige Aufgabe und ein enormer Aufwand, die zahlreichen Eigenentwicklungen in die S/4-Transformation mitzunehmen. Dies beginnt mit der Selektion der Zusatzentwicklungen im Hinblick darauf, was noch benötigt wird und was nicht. Vor allem werden viele Reports nach Ausscheiden von Benutzern nicht mehr verwendet. Das „Ausmisten“ der Eigenentwicklungen ist eine gute Tat, weil damit auch der Betriebsaufwand gesenkt werden kann. Gleichzeitig sollte man genau untersuchen, welche Eigenentwicklungen durch die neuen S/4-Applikationen ganz oder zumindest teilweise ersetzt werden können.

Diese Fit-Gap-Analyse ist einer der Schwerpunkte in jedem S/4-Transformationsprojekt. Das Ergebnis zeigt auch auf, welche bestehenden Eigenentwicklungen geändert werden müssen und wo neue Eigenentwicklungen notwendig sind. Die Gründe dafür sind Änderungen bei den Prozessen oder der Funktionsabgleich mit den neuen S/4-Applikationen. In vielen Projekten werden dabei aus Zeit- und Kostengründen auch Prioritäten bei der Umsetzung vorgenommen.

Auf jeden Fall müssen bei der S/4-Umstellung alle Eigenentwicklungen auf ihre technische Funktionalität überprüft werden. Gründe dafür sind die massiven Änderungen in den bestehenden Datensätzen durch die Simplifizierung wie auch technologische Änderungen in der Programmierung. SAP stellt dafür sehr gute Services und Tools zur Verfügung. Ein guter Tipp dazu aus eigener Erfahrung und aus vielen Projekten ist, dass man damit nicht früh genug anfangen kann.

avatar
Johannes N. Szalachy

ist SAP-Berater und DSAG-Arbeitsgruppensprecher Österreich. Sein Unternehmen ist auf S/4-Projektarbeit spezialisiert.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.