Das Change-Dilemma: Wissen, was passiert


Seit etwa 25 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema SAP. Angefangen hat es in Wien bei einem renommierten Familienunternehmen, das erfolgreich von der dritten Generation geführt wurde. Über die Jahre hatten sich zahlreiche Sparten angesammelt.
Es gab eine Medizintechnik, Stahlhandel, Baumaschinenleasing, eine Kabelproduktion und anderes mehr. Als das in Wien programmierte und auf einer Wang-Computeranlage implementierte Buchhaltungsprogramm kollabierte, kam ich ins Spiel und empfahl SAP R/3 ganz klassisch auf IBM RS/6000 mit AIX und einer Oracle-Datenbank.
Der Erfolg entstand aus dem positiven Zustand: Wissen, was passiert! Viele Jahre später, mitten in der digitalen Transformation, hat sich dieser Parameter nicht verändert – noch immer ist der Erfolg abhängig von dem Umstand, zu wissen, was passiert. Die digitale Transformation verändert die unternehmerische Aufbau- und Ablauforganisation, der Erfolg beruht aber auf Information und Wissen. Der Lohn ist eine bessere Position im Markt, niedrigere Kosten, zufriedenere Kunden etc.
Der ehemalige SAP-Manager Andreas Graesser erklärt den Transformationszyklus zum Erfolg in seinem jüngsten Buch „The Transformers. Simplification Strategies for the Digital Enterprise“. Eine Leseempfehlung der E-3 Redaktion.
Ich darf zum Thema des Buches in einer Woche ein Webinar leiten mit Jean-Claude Flury, CIO V-ZUG AG und Vorstand DSAG Schweiz, sowie Felix Bodmer, Board Member und ehemaliger Group CFO Arbonia.
Wir starten einen Diskurs über die Verpflichtung für jeden, in der digitalen Transformation zu wissen, was passiert – das gilt in ganz besonderem Maße für den C-Level, aber genauso intensiv auch für alle nachgelagerten Stabsstellen. Wissen, was in der digitalen Transformation passiert, was der Wechsel zum intelligenten Enterprise bewirkt, gibt es kostenfrei im Webinar kommende Woche. Hier zur Anmeldung