Cloud, das neue Backoffice

Wenn sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen das Homeoffice als massentauglich und effizient erweist, dann könnten die eigenen vier Wände zum Frontoffice werden und das Backoffice liegt in der Cloud.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
18. Juni 2020
Inhalt:
[ shutterstock_169721372 ]
avatar

Es gibt viele und gute Gründe für ein eigenes Rechenzentrum und gegen das Wolkenkuckucksheim. Wer aber bereits in der Vergangenheit seine Telefonanlage und das ERP-System in die Wolke transformiert hat und dessen Mitarbeiter einen hinreichend schnellen Internetanschluss besitzen, konnte in den vergangenen Wochen relativ entspannt seine Verwaltung, Vertrieb, Marketing etc. ins Homeoffice schicken Für SAP-Bestandskunden ist das Homeoffice abseits bunter Fiori-Apps aber nicht trivial, denn zu lange hat SAP auf billige Effekte am Smartphone und Tablet gesetzt.

Die Gesamtstruktur ist bei SAP leider noch nicht Cloud-ready, denn Routinearbeiten lasse sich mittels Fiori nur bedingt effizient und schnell ausführen. Die Umsatzzahlen in der Fiori-App auf dem Tablet sind für den Chef nur dann korrekt, wenn auch alle Buchungen erfasst und abgestimmt wurden.

Der jüngste SAP-Quartalsbericht zeigt einen Rückgang bei den Softwarelizenzerlösen um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch ist es zu früh, daraus Schlüsse zu ziehen, ob es eine Hinwendung zur Cloud oder eine Abwendung von SAP ist.

Für dieses Jahr erwartet SAP nun, dass das Betriebsergebnis in einer Spanne zwischen 8,1 Mrd. und 8,7 Mrd. Euro liegen wird (2019: 8,21 Mrd. Euro). Diese Spanne entspricht währungsbereinigt einer Wachstumsrate von minus 1 bis plus 6 Prozent.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.