Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: Open Source Kolumne

Open Source ist ein Faktor in der SAP-Community. Linux ist etabliert. Die neuen Themen sind: Apache, OpenStack, ­Hadoop, KVM, Cloud Foundry etc. Monatlich wird hier die Open-Source-Szene kommentiert.

SAP-Migrationen dauern oft länger als gedacht. Nicht umsonst hat SAP einige Wartungsfenster verlängert. Neue Entwicklungen wie automatisierte Fit-Gap-Analysen mit nachgelagertem Factory-Ansatz beschleunigen die Transformation.
Ein vorbehaltloser und unkritischer Einsatz von KI ist im geschäftskritischen SAP-Umfeld nicht vertretbar. Daher wird vertrauenswürdige KI an Bedeutung gewinnen und damit auch transparente Open-Source-Prinzipien, -Technologien und -Lösungen.
SAP Edge Integration Cell (EIC) ist derzeit viel diskutiertes Thema. SAP-Anwender sollten es auch als Chance sehen, Open Source als strategisches Fundament zu nutzen, um Modernisierungen voranzutreiben und Innovationen umzusetzen.
Ansible ist als etablierter Standard nicht mehr wegzudenken. Doch in der SAP-Welt werden Anwendungsmöglichkeiten, von der beschleunigten Rise-Migration bis hin zur schnelleren Umsetzung von Innovationen, noch unzureichend genutzt.
Wer ChatGPT nutzt, gefährdet seine Daten. Doch um mit dem technischen Wandel mithalten zu können, darf KI nicht ignoriert werden. Wie also kann man die Sicherheit interner Daten mit KI vereinen? Die Antwort: Open Source!
Open Source und GitHub/GitLab sind eng miteinander verbunden. Mit dem Sponsoring-Button hat GitHub vor drei Jahren eine Monetarisierungsoption für Open-Source-Entwickler und -Unternehmen geschaffen.
Mit Open Source orchestrieren. Alles wird digital. Alles wird automatisiert. Doch wer behält den Überblick? Welcher Software vertrauen wir die Kontrolle über den Ablauf aller digitalen Prozesse an?
Cloud Computing hat die IT-Landschaft nachhaltig verändert. Nicht nur in den Angeboten der großen Public-Cloud-Anbieter, sondern auch in den Prinzipien, wie IT-Infrastruktur gedacht und umgesetzt wird – auch bei SAP.
Kein Unternehmen kann es sich noch leisten, die Vorteile von Open-Source-Software zu ignorieren: Unabhängigkeit und Flexibilität sind einfach zu lukrativ. Und auch innovative Technologien wie KI und Edge Computing basieren auf OSS.
Durch die Coronakrise haben unter anderem auch Open-Source-Software und darauf basierende IT-Systemlandschaften an Bedeutung gewonnen. Gründe sind hier die schnelle Verfügbarkeit ohne langwierige Lizenzbeschaffungen.
SAP und die gesamte SAP-Community nutzen seit vielen Jahren erfolgreich immer mehr Open Source. Der Einsatz Hunderter oder Tausender unterschiedlicher Komponenten bei SAP-Kunden ist im Jahr 2022 die Regel, nicht die Ausnahme.
Welche Rolle wird Open Source in der Zukunft spielen? Bei erfolgreichen und gesunden Open-Source-Projekten geht es um mehr als nur Code. Eine starke Gemeinschaft ist ein Motor, der mutigere Innovationen vorantreiben kann.
Open Core klingt wie eine gute Idee: Open-Source-Technologien, angereichert mit individuellen proprietären Funktionen. Aber das Modell gibt zu denken, denn die Interessen der Anbieter können sich von denen der Community unterscheiden.
Der Einsatz von Open Source unterstützt DevOps-Teams bei der agilen Software-Entwicklung. Doch im Bestreben, Code immer schneller zu produzieren, bleibt der Schutz vertraulicher und privilegierter Anmeldedaten häufig auf der Strecke.
Die Eclipse Foundation, in der mehr als 400 Open-Source-Projekte beheimatet sind, ist in selbstverwalteten Arbeitsgruppen organisiert. Warum wurde dieser Ansatz gewählt? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern?
Dass Cloud Computing der Motor der stattfindenden digitalen Transformation ist, ist hinlänglich bekannt. Eine wichtige Komponente davon – Cloud-native Technologie – ist mit SAPs Gardener gegeben.
Kubernetes hat die Welt von virtuellen Maschinen (VMs) und Containern stark verändert. So wird auch Cloud Foundry (CF) durch die Gravitation von Kubernetes (k8s) verformt.
Vom Berliner Landgericht hat die Drehbuchautorin von „Keinohrhasen“, Anika Decker, mit ihrer Urheberrechtsklage gegen die Produktionsfirma von Til Schweiger recht bekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben, auch für die SAP-Community.
Wie freie OS-Ticketsysteme Organisationen in der Krise dabei unterstützen, ihre Prozesse sicher, effizient und nachverfolgbar zu gestalten, und Teams in die Lage versetzen, standortunabhängig produktiv zusammenzuarbeiten.
Shop-Betreiber benötigen zuverlässige und sichere IT-Lösungen. Die Kombination aus SAP Commerce und Open Source Business Hosting erfüllt diese Anforderung und bietet darüber hinaus ein Plus an Wirtschaftlichkeit.
Die proprietäre Welt von SAP-ERP-Systemen scheint auf den ersten Blick inkompatibel mit Open-Source-Lösungen. Dass dem nicht so ist, beweist vor allem SAP selbst.
Cloud Foundry Foundation hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 Hand in Hand mit ihrem cloudnativen Ökosystem weiterentwickelt. Dieses Jahr wird sie einen neuen Ansatz für die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community verfolgen.
Neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Abap-Code schaffen, indem man sich Open-Source-Tools bedient, klingt nicht nur gut, sondern kann in der Praxis wirklich überzeugen.
Es gibt jeden Tag neue Entwicklungen in der IT-Branche. Das macht es schwer zu entscheiden, worauf man sich wirklich konzentrieren sollte, in was man investieren sollte, um sein Unternehmen zu einem datengetriebenen zu machen.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.