Business Intelligence effizient und wirksam

Mit den Bissantz ERP Solutions entsteht eine Business-Intelligence-Lösung in gerade einmal zwei Tagen – für die gesamte Strecke von SAP bis zum fertigen Dashboard auf dem Handy.
Bissantz & Company GmbH
27. August 2020
Inhalt:
[shutterstock.com: 1033420468, fullvector]
avatar

Mehr Flexibilität, mehr Klarheit, mehr Effizienz: Das sind zentrale Anwenderwünsche, wenn es um Business Intelligence (BI) und Analytics geht. Als Ergänzung zu SAP-Systemen hat sich Bissantz & Company aus Nürnberg in diesem Bereich einen Namen gemacht, die Front-End-Produkte DeltaMaster und DashBoard sind im Markt bekannt.

Besonders den Anwendern in den Fachbereichen und in der Geschäftsleitung werden sie gerne zur Verfügung gestellt, damit diese ihren Informationsbedarf selbst decken können – eine Art „Management-Selfservice“, der auf einem qualitätsgesicherten Data Warehouse mit SAP-Daten beruht.


Front-End und Back-End

Weniger auffällig und doch so wichtig für erfolgreiche BI-Anwendungen sind die Back-End-Werkzeuge, mit denen Bissantz-Consultants, Partner und auch etliche Kunden ihre Data-Warehouse-Systeme aufbauen und pflegen. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Bissantz-Front-Ends nicht direkt auf SAP Hana oder SAP BW zugreifen sollen, sondern ein zusätzliches Datenbanksystem als Data Warehouse gefordert ist. Oftmals ist das Microsoft SQL Server bzw. das zugehörige OLAP-Modul Analysis Services.

Die Gründe für eine solche Architektur – Microsoft neben SAP – sind vielfältig. Beispielsweise verspricht man sich davon eine einfachere Integration von Nicht-SAP-Daten, sieht Vorteile für eine dynamische Budgetierung und Planung – und nicht zuletzt spielt immer wieder die Performance eine Rolle.

Für die Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen auf Basis von Microsoft bietet Bissantz seit Jahren ein eigenes Modellierungs- und Integrationswerkzeug an: DeltaMaster ETL. Es hilft beim zügigen, standardisierten Aufbau von Modellen und Transformationsprozeduren und sorgt dafür, dass das System langfristig leicht zu pflegen bleibt, auch wenn sich die Anforderungen (oder das BI-Team) ändern.

Bissantz DeltaMaster macht Daten zu Signalen für die faktenbasierte Unternehmensführung.

Die Bissantz ERP Solutions sind ein Aufsatz dazu. Sie bringen alles mit, um die wichtigsten SAP-Module möglichst schnell in Microsoft abbilden zu können – um sie dann mit den bekannten Bissantz-Oberflächen (DeltaMaster und DashBoard) so zugänglich zu machen, dass die Fachbereiche und das Management selbstständig damit umgehen können. Der Aufwand dafür ist gering: Schon nach zwei Tagen stehen die zentralen Analysen und Berichte auf dem Smartphone, dem Tablet, im Webbrowser oder im Windows-Client zur Verfügung.

Aber der Reihe nach: Warum entscheiden sich SAP-Kunden, die schon alles haben, für Bissantz? Und was bringt das den Anwendern?

Die Lücken schließen

Die erste Frage ist für Michael Nordhausen, Vertriebsleiter bei Bissantz, schnell beantwortet: „Wir schließen die Lücken: zwischen ERP und anderen Systemen, zwischen IT und Management, zwischen Fachbereichen und Vorstand, zwischen PC und Smartphone, zwischen Analyse, Planung und Reporting, zwischen Mensch und Maschine, zwischen Verstand und Gefühl – und zwischen Anspruch und Wirklichkeit.“

Mensch und Maschine, Verstand und Gefühl – damit spielt er auf den Hintergrund von Bissantz an: Gegründet 1996 als Spin-off aus der Universität Erlangen-Nürnberg, investiert man bis heute in eine eigene Grundlagenforschung, um die Erkenntnisse in Standardsoftware zu transferieren.

Zu den Forschungsfeldern zählt seit einigen Jahren sogar die Neurobiologie. Es geht um die Frage, wie der Mensch Information verarbeitet, wo die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung liegen – und wie Information angeboten werden muss, damit sie richtig verstanden wird und zu Handlungen motiviert. In der Datenvisualisierung, dem Informations-Design, gilt Bissantz als Vorreiter.

Engpass Aufmerksamkeit

Besonders wichtig ist Bissantz’ Ansatz eines „Human-centered Business Intelligence“ für mobile Lösungen. „Business Intelligence ist der Aufmerksamkeits-ökonomie verpflichtet“, sagt Dr. Nicolas Bissantz, der Gründer und CEO des Unternehmens. „Für die erfolgreiche ‚App-isierung‘ des Business Intelligence gelten viel strengere Regeln als zum Beispiel für einen Taxiruf.

Zahlen zu verstehen kostet besonders viel der knappen Aufmerksamkeit und ist anstrengender, als man sich das üblicherweise eingesteht. Mobilen Anwendungen fehlt es an Ergonomie, wenn sie nur Schrumpfversionen ihrer großen Schwestern vom Desktop sind.“ Das Bissantz DashBoard wurde deshalb speziell für das Smartphone entwickelt.

Die Bissantz ERP Solutions decken die wichtigsten SAP-Module ab.

Die App für Android und iOS verbindet Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich in kompakter und verständlicher Form – und sie kommt ohne Diagramme aus. Alle Bedienfolgen sind so organisiert, dass mit einer Daumenbewegung immer jeweils die Zahlen in den Blick rücken, die einer kaufmännisch sinnvollen Herangehensweise entsprechen. Dies ermöglicht den Anwendern einen einfachen Umgang mit Daten aus SAP.

Daneben sind die integrierten Data-Mining-Verfahren eine Spezialität von Bissantz: Sie erkennen bemerkenswerte Datenkonstellationen automatisch, selbst wenn sie auf tieferen Strukturebenen liegen oder sich erst aus der Kombination von Merkmalen ergeben. Mit diesen Werkzeugen arbeiten oft spezialisierte Abteilungen oder Personen, zum Beispiel das Controlling oder „Data Scientists“. Die Ergebnisse folgen den gleichen Reporting-Standards wie Standardberichte und können ohne Nacharbeit präsentiert werden.

Datengrundlage

Die Daten aus den SAP-Systemen werden laufend in den sogenannten Bissantz Solutions Cache übernommen. Dieser unterstützt alle Anforderungen an Enterprise- Architekturen, beispielsweise einen sicheren Transport zwischen verschiedenen Systemen (Entwicklung, Test, Produktion). Kundenspezifische Erweiterungen der SAP-Systeme (Customizing) werden berücksichtigt. Nach der Konfiguration genügt ein Knopfdruck, um die komplette Datenbank für Analyse, Planung und Reporting vollautomatisch aufbauen zu lassen, inklusive Befüllungs- und Validierungslogiken. Dazu werden Tausende Code-Zeilen automatisch generiert – und auf die ist man stolz bei Bissantz: Der Code ist komplett offengelegt und hält jeder kritischen Überprüfung stand.

Betriebswirtschaft inklusive

Bisher hat Bissantz vier Themenmodule der ERP Solutions vorgestellt: Accounting, Logistics, Sales und Production. Diese erschließen die SAP-Module SD, MM, PP, CO-PA, FI/CO und CO-PC – genau diejenigen, die zur Steuerung des Unternehmens wichtig und verbreitet sind. Enthalten sind nicht nur die benötigten technischen Komponenten, zum Beispiel Importpakete, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Anwendungen für DeltaMaster und das DashBoard. Somit sind passende Standardberichte und Dashboards von Anfang an verfügbar. Zu den abgedeckten Anwendungen gehören:

  • Accounting: Grundbuch, Hauptbuch, GuV, Kosten- und Leistungsrechnung, Anlagen …
  • Logistics: Bestellungen, Kontrakte, Einteilungen, Materialbewegungen und -verbräuche …
  • Sales: Vertriebsbelege, Lieferungen, Ausgangsrechnungen, Deckungsbeitragsrechnung …
  • Production: Fertigungsaufträge, Reservierungen, Rückmeldungen …

Michael Nordhausen fasst zusammen: „Mit den ERP Solutions entsteht in kürzester Zeit ein komplett fertig paketiertes BI-System – eine schlüsselfertige Lösung, vom Laden der Daten bis zum interaktiven Bericht auf dem Smartphone. Zugleich lässt sich das System mit der vollen Flexibilität der Bissantz-Modellierungswerkzeuge anpassen und weiterentwickeln!“

Interessierte Anwenderunternehmen und Beratungshäuser, die ihr Portfolio um Business Intelligence erweitern möchten, können die Bissantz ERP Solutions im Rahmen einer Teststellung kennenlernen.


Bissantz & Company GmbH, Nordring 98, 90409 Nürnberg, Tel. +49 911 935536

service@bissantz.de

Weitere Informationen auf www.bissantz.de

avatar
Bissantz & Company GmbH


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.