Buchvorstellung – Artificial Investment?


In ihrem neu erschienenen Buch „Künstliche Intelligenz – Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg“ gehen die Herausgeber Prof. Peter Buxmann und Holger Schmidt der Frage nach den ökonomischen Effekten von Machine Learning und künstlicher Intelligenz nach.
Das Buch soll dabei helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen und einzuordnen. Neben einer ausführlichen und verständlichen Vermittlung grundlegender Kenntnisse und ökonomischer Effekte der künstlichen Intelligenz enthält es viele Anwendungsbeispiele bekannter Unternehmen.
Konzerne wie Amazon, IBM, Microsoft, SAP oder VW lassen die Leser in ihre KI-Labors schauen und erklären konkrete Projekte zu Themen, wie beispielsweise Chatbots, Quantencomputing, Gesichtserkennung, sprachbasierte Systeme oder den Einsatz von KI-Anwendungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen, Personalwesen, Produktion, Gesundheit sowie Logistik.
Das Buch richtet sich an Entscheider in Unternehmen, Studierende, Dozenten und alle, die sich ein Bild über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert machen möchten.
Maschinelles Lernen mit SAP
SAP-Technikvorstand Bernd Leukert gewährt in seinem Beitrag über maschinelles Lernen Einblicke in die Innovationsstrategie der SAP. Dieser liegen drei Typen von Innovation zugrunde, nämlich eine kontinuierliche, eine erweiterte und eine transformative Innovation.
Er erklärt, wie Unternehmen zukünftig zu selbstoptimierenden Organisationen weiterentwickelt werden könnten. Ihr Angebot für maschinelles Lernen hat die SAP in der Leonardo Machine Learning Foundation zusammengefasst. Damit sollen sich Prozesse unternehmensübergreifend effizienter gestalten lassen.