Buchtipps – Geschäftsberichte
Geschäftsberichte
Ende Januar hat SAP stolz ihre Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2016 präsentiert. Wie bereits im Jahr zuvor fand der große Showdown in den Räumlichkeiten der New York Stock Exchange statt. Dass solche Termine auch immer zu einer Selbstinszenierung genutzt werden, ist legitim. Mit CEO Bill McDermott hat SAP den richtigen Mann, der die auf den ersten Blick trocken wirkenden Zahlenfolgen mit nötigen Entertainmentqualitäten leicht verdaulich macht. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter der Show und den Zahlen? In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Bücher vor, die auch Laien das nötige Rüstzeug geben, um die für manche kryptischen Quartalszahlen zu decouvrieren. Außerdem finden Sie Tipps, um Ihre Investor-Relations erfolgreich zu gestalten: von der grafischen Aufbereitung von Geschäftsberichten bis hin zu den Möglichkeiten, die Big-Data-Methoden bieten, um mehr Transparenz zu generieren.
» An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten. « -André Kostolany
Quelle: E-3 Magazin – Heft März 2017

Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte lesen und verstehen
Welchen Informationswert besitzt der „Jahresabschluss“ oder „Geschäftsbericht“? Was kann der Leser den darin enthaltenen Informationen entnehmen? Was nicht? Dieses Buch bietet einen Zugang zum Thema Finanzberichterstattung und führt den Leser durch das oft komplexe Gewirr von Regeln, Begriffen und Literaturmeinungen auf jene Punkte hin, die für ein Verständnis der sogenannten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erforderlich sind. Beispiele aus der Praxis runden das Buch ab.

Geschäftsberichte
Dieses Buch verschafft einen unmittelbaren Einblick in das Ausmaß der weitverbreiteten Mängel in Geschäftsberichten. Der Autor präsentiert ein Raster aus elf Entscheidungskategorien, mit dessen Hilfe sich in Geschäftsberichten leicht die Vollständigkeit von Aussagen im Vorwort überprüfen lassen. Der Leser wird in die Lage versetzt, zwischen irrelevanten, den Geschäftsbericht aufblähenden Informationen und tatsächlich substanziellen Aussagen zu differenzieren.

Malen nach Zahlen
In der Bildsprache eines Geschäftsberichts – des Leitmediums der Unternehmenskommunikation – scheint erzählerische Illustration eine untergeordnete Rolle zu spielen. Im ersten Teil wird die Lage von Illustration im Geschäftsbericht allgemein erörtert; im zweiten Teil wird die Qualität narrativer Illustration analysiert und bewertet. Das Fazit resümiert die Ergebnisse der Arbeit und plädiert für mehr Mut und einen bewussteren Umgang mit Illustration in der Unternehmenskommunikation.

Cheers: Feiern mit der Business Class
Zur Feier des Vertragsabschlusses mit einem Großkunden erfüllt man jeden Wunsch – auch wenn er aus dem Rahmen fällt. Managergattinnen tauschen sich beim Wellness aus, und die neue Sekretärin bringt den Chef zum Träumen. Nicht nur ein Leitfaden für den gestressten Geschäftsmann, sondern für alle, die unter ihm zu leiden haben: Sekretärin, Untergebene, Ehefrau, Kinder… Man wird den Chef oder den Partner nach der Lektüre mit anderen Augen sehen.

Managementberichte gekonnt visualisieren
Führungskräfte erwarten ein inhaltlich und visuell überzeugendes Management Reporting, um richtige Entscheidungen treffen zu können. Die Autoren erklären an vielen Beispielen die gelungene Umsetzung von Design- und Gestaltungskonzepten in Berichtsstandards. Außerdem erfahren die Leser, wie sie die Herausforderungen bei der Realisierung interaktiver und mobiler Managementberichte meistern.