Buchtipps – B2B2C
B2B2C
Mit den Akquisen der SAP hat das Thema Handel stärker Einzug in die SAP-Community gehalten. B2B2C steht für „Business to Business to Consumer“ und bezeichnet einen Vertriebskanal, bei dem Business to Business (B2B) und Business to Consumer (B2C) kombiniert werden. Mit Hybris hat SAP eine B2C-Commerce-Anwendung im Portfolio, mit der Sie über physische und digitale Interaktionspunkte hinweg für ein Kundenerlebnis sorgen können. Durch den Zukauf von Ariba betreibt SAP ein umfangreiches B2B-Netzwerk, unter anderem zur Übermittlung von elektronischen Bestellungen und elektronischen Rechnungen. Das Thema Beschaffung begegnet uns im Personalwesen bei SuccessFactors, im Vendor Management System Fieldglass und in der Reisemanagementlösung Concur. Das E-3 Magazin startet mit dieser Ausgabe eine monatliche B2B2c-Kolumne und eine E-Commerce-Kolumne.
» Glamour ist das, was ich verkaufe, es ist meine Handelsware. « –Marlene Dietrich (1901–1992)
Quelle: E-3 Magazin – Heft Februar 2016

SuccessFactors
Wie unterscheidet sich eine Einführung von SuccessFactors von gewöhnlichen SAP-Projekten und wie lassen sich HR-Prozesse in der Cloud-Lösung abbilden? Nikolaus Krasser und Melanie Rehkopf geben Ihnen hilfreiche Tipps aus ihren Projekten und zeigen Ihnen, was Sie von der HR-Cloud erwarten dürfen. Praktische Beispiele geben einen Einblick in die Funktionen aller Module. Die Autoren zeigen, wie Anwendungsfälle zum Ausgangspunkt der Implementierung werden und wie man mithilfe von Best Practices schnell ein einsatzfähiges System einrichtet.

Der neue Online-Handel
Gerrit Heinemann präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im Digital Commerce, das durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden auch als mobile Internetnutzer geprägt ist. Er beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Der Autor analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und Chancen für den Einzelhandel auf.

Handbuch Online-Shop
Wer einen Online-Shop starten möchte, muss vor dem Startschuss wichtige Entscheidungen treffen: Welche E-Commerce-Software ist für seinen Zweck am besten geeignet? Was ist bei Versandarten sowie Bezahlungssystemen zu beachten? Und was kostet das alles? Dieses Handbuch zum E-Commerce zeigt alles, was für den Betrieb eines Online-Shops notwendig ist: von den ersten Schritten über wichtiges Usability- und Marketing-Wissen bis hin zu wertvollen Tipps.

Das E-Commerce Buch
Mit einer Mischung aus Marktrückblick, theoretischen Grundlagen und aktuellen Best-Practice-Beispielen quer durch alle Handelsbranchen vermittelt dieses Buch grundlegende Kenntnisse und gibt Einsteigern sowie Fortgeschrittenen einen ausgewogenen Überblick zum Themenfeld E-Commerce. Was ist wichtig? Wie funktioniert der Online-Handel? Was verändert sich? Wer nach Antworten zu Fragestellungen rund um den E-Commerce sucht, wird hier fündig werden.

CSR und Beschaffung
Beschaffungspolitisches Handeln trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Traditionell versteht sich diese Funktion aber als Kostenoptimierer, strategisches Handeln setzt sich nur langsam durch. Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können.