Brücke oder Integration?

„Wir haben uns mit der Integration vielleicht ein, zwei Jahre zu viel Zeit gelassen“, sagte SAP-Vorstandsmitglied Christian Klein dem Handelsblatt. Für Professor Plattner war das Problem auf der diesjährigen Sapphire in Orlando kein Problem.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
23. Mai 2019
Inhalt:
avatar

Er meinte, dass es genügend SAP-Software-Werkzeuge gebe, um belastbare Brücken zwischen S/4 und Qualtrics bauen zu können. Auch wenn Plattner das „Integrations-Problem“ auf seine eigene Art löst, die SAP-Bestandskunden sehen die Herausforderung mit anderen Augen.

Anlässlich der Sapphire ordnete Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), die Unternehmenszukäufe der SAP ein:

„Ariba, Hybris, Concur, Fieldglass, Callidus und zuletzt Qualtrics: die Akquisitionspolitik von SAP hat in den vergangenen Jahren zu einem massiven Bedarf geführt, Systeme und Stammdaten zusammenzuführen.

Wir sehen, dass die von SAP zugekauften Lösungen noch gewisse Integrationsschwierigkeiten mit sich bringen. Dass die Integration der einzelnen Komponenten noch nicht zufriedenstellend ist, haben wir SAP gegenüber bereits kommuniziert.

Aus unserer Sicht gibt es Anzeichen, dass SAP bereits an der weiteren Integration arbeitet und, wie auf der Sapphire angekündigt, im Bereich des Kundenmanagements mit der Customer Data Cloud eine erste Lösung anbietet.“

SAP-Vorstand Christian Klein, der von Bill McDermott auserwählt wurde, das Thema „Integration“ zu lösen, konnte in Orlando aber auch nur Visionen und Prognosen abgeben, wie und wann es einmal so weit sein wird.

End-to-End-Integration für alle Cloud-Zukäufe der SAP bleibt somit weiter ein unerfüllter Traum. Vielleicht hat Hasso Plattner wieder einmal Recht mit seiner Idee des Brückenbauens.

Was sonst noch in Orlando vergangene Woche auf der Sapphire wichtig war lesen Sie in unseren drei exklusiven Analysen:

Low Cost Platform
Qualtrics wird SAP nicht retten
Von SAP R/2 zu R/3

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.