Brücke oder Integration?

Er meinte, dass es genügend SAP-Software-Werkzeuge gebe, um belastbare Brücken zwischen S/4 und Qualtrics bauen zu können. Auch wenn Plattner das „Integrations-Problem“ auf seine eigene Art löst, die SAP-Bestandskunden sehen die Herausforderung mit anderen Augen.
Anlässlich der Sapphire ordnete Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), die Unternehmenszukäufe der SAP ein:
„Ariba, Hybris, Concur, Fieldglass, Callidus und zuletzt Qualtrics: die Akquisitionspolitik von SAP hat in den vergangenen Jahren zu einem massiven Bedarf geführt, Systeme und Stammdaten zusammenzuführen.
Wir sehen, dass die von SAP zugekauften Lösungen noch gewisse Integrationsschwierigkeiten mit sich bringen. Dass die Integration der einzelnen Komponenten noch nicht zufriedenstellend ist, haben wir SAP gegenüber bereits kommuniziert.
Aus unserer Sicht gibt es Anzeichen, dass SAP bereits an der weiteren Integration arbeitet und, wie auf der Sapphire angekündigt, im Bereich des Kundenmanagements mit der Customer Data Cloud eine erste Lösung anbietet.“
SAP-Vorstand Christian Klein, der von Bill McDermott auserwählt wurde, das Thema „Integration“ zu lösen, konnte in Orlando aber auch nur Visionen und Prognosen abgeben, wie und wann es einmal so weit sein wird.
End-to-End-Integration für alle Cloud-Zukäufe der SAP bleibt somit weiter ein unerfüllter Traum. Vielleicht hat Hasso Plattner wieder einmal Recht mit seiner Idee des Brückenbauens.
Was sonst noch in Orlando vergangene Woche auf der Sapphire wichtig war lesen Sie in unseren drei exklusiven Analysen:
Low Cost Platform
Qualtrics wird SAP nicht retten
Von SAP R/2 zu R/3