Autonomes ERP

Auf der einen Seite könnte ein „autonomes“ ERP ein „selbstheilendes“ ERP sein: Wann immer Inkonsistenten und Anomalien in der Hana-Datenbank auftreten, was offensichtlich häufig passiert, dann tritt ein Selbstheilungsprozess in Gang, der das Datenchaos wieder ordnet und repariert.
Auf der anderen Seite könnte ein „autonomes“ ERP ein KI-basiertes System sein, dass auch komplexe Aufgaben weitgehend selbständig lösen kann. Erste Ansätze für ein intelligentes Business Process Management (BPM) finden sich im Process Mining und RPA, Robotic Process Automation.
Für beide Seiten gilt, dass der Einsatz von KI-Technik wie neuronale Netzwerke und damit verbundenem Machine/Deep Learning auf traditionelle Algorithmen wie ein Turbo-Lader wirkt.
Klassisches BPM ist nicht tot, aber mit KI-Technologie nochmals um einen hohen Faktor leistungsfähiger. Es ist somit nicht verwunderlich, dass in der IT-Szene ein Wettlauf um KI-Technik eingesetzt hat, um letztendlich ein autonomes, selbstfahrendes ERP zu erschaffen.
Atos hat auf einer Technologiekonferenz in Paris vor zwei Monaten eine Kooperation mit Google im Bereich KI angekündigt. Man verwendet auch Bausteine aus dem digitalen Framework SAP Leonardo und will ganzheitlich IT-Prozesse inkl. ERP intelligenter machen.
SAP-Partner NetApp kooperiert mit Nvidia und Cambridge Consulting im Bereich KI. Letztendlich könnte es ein „autonomes“ ERP geben – bleibt noch die Frage: Kommt ein solches ERP von SAP oder den Partnern wie Atos oder NetApp? Aber vielleicht weiß der Anwenderverein DSAG auf dem kommenden Jahreskongress in Leipzig bereits die Antwort.