Aus der Not eine Tugend machen!
![[ shutterstock_169721372 ]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2019/07/shutterstock_169721372.jpg)

Gerne behauptet SAP auch, dass die Gründer von Qualtrics das Experience Management erfunden hätten – ein sehr interessanter Ansatz, der wohl mit Adobe zu diskutieren wäre.
Vor einem Jahr sprach ich mit dem damaligen SAP-COO und heutigen CEO Christian Klein über Qualtrics. Kurz davor war Klein in den USA unter anderem auch in der Qualtrics-Zentrale im Bundesstaat Utah. Sein Eindruck war ambivalent: Er meinte, dass die Software bezüglich der Funktionalität ganz außergewöhnlich wäre. Er betonte aber auch, dass die Algorithmen und die Systemarchitektur sehr speziell wären und wahrscheinlich nicht zu SAP kompatibel sein können. Eine Integration in ein SAP-ERP/CRM wäre eine gewaltige Herausforderung.
Tatsache ist, dass viele Cloud-Zukäufe mittlerweile den Weg auf die SAP-Hana-Datenbank gefunden haben: SuccessFactors, Ariba etc. Niemand im SAP-Universum diskutiert jedoch das Thema Qualtrics und Hana. Obwohl diese Kombination sicher ihren Reiz hätte: Die perfekten Algorithmen von Qualtrics gepaart mit der Geschwindigkeit von Hana!
Nun also aus der Not eine Tugend machen und Qualtrics eigenständig weiterleben lassen sowie an die Börse bringen: „Die Übernahme von Qualtrics durch SAP ist ein großer Erfolg, sie hat im Jahr 2019 alle Erwartungen übertroffen. Dies zeigt das herausragende Leistungsvermögen des aktuellen Setups. Wir sind gemeinsam zum Schluss gekommen, dass ein Börsengang die besten Chancen für Qualtrics bietet. SAP bleibt auch nach einem Börsengang der größte und wichtigste Go-to-Market- und Entwicklungspartner von Qualtrics. Gleichzeitig erhält Qualtrics eine größere Unabhängigkeit, um mit Partnerschaften ein eigenes Ökosystem für Experience Management aufzubauen“, erklärt nun Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP.
Der Börsengang ist auch das offene Eingeständnis des Scheiterns jeglicher Integrationsbemühungen. Im Schlechten auch etwas Gutes finden, und wenn es nur das viele Geld aus einem Börsengang ist, scheint momentan die Devise bei SAP zu sein. Damit bricht aber auch Christian Klein sein Versprechen gegenüber der SAP-Community, alle Cloud-Zukäufe zu integrieren. Wer in der Vergangenheit auf Qualtrics setzte, in der Hoffnung, ein harmonisiertes ERP/CRM zu bekommen, und damit das vielleicht bessere Experience Management von Adobe ausschlug, wird nun nicht allzu gut auf den jungen SAP-Chef zu sprechen sein.