Auf Hyperkonvergenz bauen

Zwei Drittel der deutschen IT-Entscheider meinen, hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eigneten sich am besten für den Aufbau und den Betrieb von virtuellen Desktop-Umgebungen (VDI) sowie für eine einfache Virtualisierung von IT-Komponenten im Rechenzentrum.
E-3 Magazin
9. März 2018
Inhalt:
Auf Hyperkonvergenz bauen
avatar

Einer aktuellen Umfrage von NetApp zufolge wird HCI künftig ein essenzieller Bestandteil in Rechenzentren sein, denn laut Umfrage macht die Mehrheit der IT-Experten neben der Cloud vor allem Virtualisierung und Digitalisierung als Modernisierungstreiber aus.

Die anwendungsorientierten HCI-Systeme unterstützen die Modernisierung von Rechenzentren. Ihre größte Wirkkraft, um heute und künftig für effizientere IT-Prozesse und Infrastrukturen zu sorgen, entfalten die Systeme für zwei Drittel der befragten IT-Fachkräfte konkret in zwei Einsatzszenarien:

Eine HCI bildet eine ganz bestimmte branchenspezifische Anwendung ab oder sie vereinfacht die Virtualisierung im Rechenzentrum, die weiter voranschreitet und den ersten logischen Schritt darstellt, damit Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren können.

NetApp HCI Parnterumfrage 061 Cmyk
Effizienzsteigerung im Schneckentempo: Fehlendes Know-how und Budget sowie veraltete Infrastrukturen sind hauptverantwortlich dafür.

Drei Hemmschuhe für effizienten IT-Betrieb

Zu niedrige Budgets identifiziert über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) als den Hauptgrund, der Unternehmen abhält, den IT-Betrieb effizienter zu gestalten.

Fast genauso hemmend gegenüber dem nötigen Fortschritt wirken sich nach Ansicht der IT-Spezialisten veraltete und starre IT-Strukturen (45 Prozent) sowie fehlendes Fachwissen des IT-Personals (44 Prozent) aus.

Fehlendes Fachwissen, veraltete und starre IT-Infrastrukturen und ein zu niedriges IT-Budget sind laut den Befragten der aktuellen NetApp-Umfrage die größten Hindernisse im Rechenzentrum.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


1 Kommentar

  • „A lack of expertise, outdated and rigid IT infrastructures, and a low IT budget are the biggest obstacles in the data center, according to respondents in the latest NetApp survey.“

    I’d have to widely disagree here and say the problem is lack of trust and truce with ally and adversary。

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.