Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Analyse von Maschinendaten treibt Optimierung voran

Das Optimierungspotenzial im Shopfloor lässt sich bestmöglich ausschöpfen, wenn Maschinendaten in Echtzeit analysiert und visualisiert werden. Die Voraussetzung dafür ist ein Analytics-Tool mit Funktionen für Predictive Analytics, KI und ML.
Roland Steinhilber
11. Februar 2021
Industrie 4.0
avatar

Maschinen im Shopfloor liefern sowohl Produktdaten (Fertig-, Gut-, Ausschussmengen, Durchlauf- und Taktzeiten) als auch Prozessdaten (Stand-, Betriebs-, Produktions- und Rüstzeiten, geplante und ungeplante Stillstände). Aus Prozessdaten lassen sich Effizienzverluste in Bezug auf Verfügbarkeit, Durchsatz oder Qualität ableiten, aus denen sich wiederum die Overall Equipment Effec­tiveness (OEE) berechnet, die sich unter anderem an Standards wie SEMI-E10 und SEMI-E79 orientiert.

Optimierungspotenzial ausschöpfen

Nur wenn diese Maschinendaten lückenlos digital erfasst und feingranular nahezu in Echtzeit analysiert werden, entsteht die Transparenz, die nötig ist, um die Prozesse in der Fertigung laufend zu verbessern und ihre Produktivität zu steigern. Das ist heutzutage ein geschäftskritischer Faktor.

Um das Optimierungspotenzial im Shopfloor bestmöglich auszureizen, ist der Einsatz einer leistungsstarken und skalierbaren Selfservice-Analyseplattform unerlässlich. Sie sollte über verschiedene Filter- und Drill-down-Funktionen verfügen und die Analyse von Livedaten erlauben, die vor dem Ausfall einer Maschine warnt und anzeigt, welche Aufträge noch bearbeitet werden dürfen.

Selbstverständlich sollte es sein, dass ein solches Tool Maschinendaten und -kennzahlen wie die OEE in Dashboards kompakt und übersichtlich visualisiert, als Diagramm, Grafik oder Tabelle und mit festgelegter Farbgebung. Das kann zum Beispiel ein Wasserfalldiagramm sein, das Maschinenzustände gemäß SEMI-E10 verteilt in unterschiedlichen Farben darstellt und Verbesserungspotenziale sichtbar macht.

Im besten Fall stellt eine solche Analyseplattform zudem Was-wäre-wenn-Analysen für Simulationen sowie Funktionen für Predictive Analytics, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) bereit. Diese Funktionen machen es möglich, die Wartungsintervalle präzise an die Produktion anzupassen, eine vorausschauende Wartung zu etablieren oder die Lebensdauer einer Anlage ohne Abstriche in puncto Herstellungsqualität und Produktivität zu verlängern. Integrierte Planungsfunktionen, die die Produktionsplanung vereinfachen und effizienter machen, sind ein weiterer Vorzug.

Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine solche Plattform bereits auf dem Markt. Ein großer Vorteil dieser Software-as-a-Service-(SaaS)-Lösung ist ihre Skalierbarkeit – Stichwort Big Data – und die Tatsache, dass der Anwender seine Abfragen und Analysen jederzeit und überall durchführen und einsehen kann – am Desktop-PC oder mobil per Smartphone oder Tablet.

Die SAC lässt sich an eine Vielzahl von Cloud- und On-premises-Lösungen anbinden, an SAP- wie auch an Non-SAP-Systeme wie das Mes Valeris von WSW Software. Abfragen und Analysen können daher zentral in einer einzigen Lösung durchgeführt werden und bringen so zuverlässigere Ergebnisse.

Direkter Zugriff auf Livedaten

Die Anbindung der Quellsysteme erfolgt entweder per Datenimportverbindung – hier werden Daten in die Cloud repliziert – oder über eine Live-Datenverbindung, die es gegenwärtig für BW, BW/4, S/4 und die Hana-Datenbank gibt. Die Live-Datenverbindung ermöglicht etwa den Echtzeitzugriff auf in BW verdichtete und vereinheitlichte Produktionsdaten aus einem MES und aus ERP (Single Source of Truth), sodass Störungen sofort identifiziert werden und man unverzüglich reagieren kann.

Doch die mit der Einführung von SAP Analytics Cloud verbundenen Anforderungen sind komplex. Um sie effizient zu bewältigen, braucht es die Begleitung durch einen erfahrenen Partner mit dem nötigen Know-how sowohl in Bezug auf die SAC als auch auf die Shopfloor-Prozesse. Dann steht dem Erfolg einer datenbasierten Optimierung der Produktion nichts mehr im Weg.

avatar
Roland Steinhilber

Roland Steinhilber ist Leiter des Geschäftsbereichs Business Analytics bei WSW Software.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.