Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Warum Linux bei speicherintensiven Anwendungen an erster Stelle liegt

SAP setzt mit Hana schon seit Jahren bei der Entwicklung auf Linux als Serverbetriebssystem und damit auf das leistungsfähigste System für High-Performance-Datenbank-Anwendungen. Diese müssen leistungsfähig gesichert werden.
Christian Ruoff, SEP
31. März 2017
Open-Source
avatar

Neben Suse Enterprise Linux (SLES) kann mittlerweile auch Red Hat als Betriebssystem für Hana verwendet werden. Als Prozessorarchitektur kann ,  oder die noch performantere IBM-Power-Plattform genutzt werden.

Die Architektur von Linux ermöglicht der auf In-memory-Technologie basierten SAP-Hana-Datenbank die Berechnung von Echtzeit-Analysen. Dabei werden die Daten auf Speichermedien zwischengespeichert, ansonsten aber im Arbeitsspeicher gehalten. Die Auswertung und Bearbeitung der erhobenen Daten und die Geschwindigkeit ihrer Verarbeitung werden dadurch stark gesteigert.

Der unterbrechungsfreie Zugriff auf das SAP-System ist für Unternehmen entscheidend, da es Daten für alle Betriebsteile verwaltet und speichert. Um den Zugriff auf diese Daten unterbrechungsfrei zu gewährleisten, stellt Suse mit dem SLES für SAP-Anwendungen eine Hochverfügbarkeitslösung zur synchronen Datenbankreplizierung zwischen zwei Rechnern zur Verfügung.

Die Wichtigkeit der Daten stellt besonders hohe Anforderungen an die Datensicherung. Durch eine größtmögliche Performance kann ein zuverlässiges und lückenloses Backup der Daten sichergestellt werden.

Deshalb hat SAP auch für Hana eine eigene Zertifizierung für Backup-Lösungen eingeführt. Damit wird sichergestellt, dass die Datensicherung mit der Performance von Hana mithält. Dies wird durch die Nutzung einer Multi-Strea­ming-Technologie, die eine schnelle Speicherung der für Unternehmen überlebenswichtigen Daten ermöglicht, unterstützt.

Neben der Sicherung der SAP-Anwendungsdaten gilt es, das Linux-Betriebssystem mit allen Einstellungen vollständig zu sichern. Dies gilt für physische Systeme sowie für die von SAP zugelassenen Virtualisierungsplattformen.

Nachdem die ausschließlich auf Linux angebotenen Hana-Anwendungen auch im Mittelstand immer beliebter werden, kommen die bisherigen Datensicherungslösungen auf den Prüfstand.

Dabei sollte die Geschäftsführung eines Unternehmens vor der Einführung eines SAP-Systems die tolerierten RTOs (Wie lange darf ein Geschäftsprozess/System ausfallen?) und RPOs (Wie viel Datenverlust kann in Kauf genommen werden?) definieren.

Die Verfügbarkeit der SAP-Anwendungen, die immer geschäftskritische Prozesse abwickeln und beispielsweise für funktionierende Bestell- und Liefervorgänge verantwortlich sind, sollten konsistent und schnell gesichert werden und im Desaster-Fall ohne Datenverlust wiederhergestellt werden können.

Große SAP-Full-Service-Dienstleister wie Uniorg Consulting haben dies in den letzten Monaten beherzigt. Entscheidend waren auch hier die Zertifizierungen für die verschiedenen SAP-Umgebungen.

SAP-zertifizierte Lösungen für alle eingesetzten Produkte werden zu einem wichtigen Kriterium bei der Auswahl für die Backup-Software.

Bald noch mehr Daten durch IoT

Dass der Trend in Richtung In-memory-Datenbanken geht, lässt sich leicht durch die Themen Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 erkennen.

Echtzeit-Anwendungen benötigen Echtzeit-Datenbanken, wodurch die Datenmengen extrem zunehmen. Daher wird SAP die Wartung von SAP-Systemen auf relationalen Datenbanken 2025 beenden.

In weniger als acht Jahren wird dann jegliche SAP-Software ausschließlich auf Hana laufen. Dies führt dazu, dass in den Unternehmen über die Implementierung einer hocheffizienten Deduplizierungstechnologie nachgedacht werden muss.

Denn die Datensicherung sollte zusätzlich auf mehrere Standorte und Medien repliziert werden und dafür sind deduplizierte Daten gerade für den Austausch zwischen Rechenzentren sehr performant und zudem kostensparend.

Ein wichtiger Punkt sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden: die Datenwiederherstellung. Hier stellt sich heraus, wie gut die Datensicherungs-Software wirklich ist und ob der Hersteller im Notfall schnell helfen kann.

CI SEP

avatar
Christian Ruoff, SEP

Christian Ruoff ist Head of Business Development bei SEP


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.