E3 Rubrik: Open Source Kolumne
Open Source ist ein Faktor in der SAP-Community. Linux ist etabliert. Die neuen Themen sind: Apache, OpenStack, Hadoop, KVM, Cloud Foundry etc. Monatlich wird hier die Open-Source-Szene kommentiert.
8. Mai 2023
Mit Open Source orchestrieren. Alles wird digital. Alles wird automatisiert. Doch wer behält den Überblick? Welcher Software vertrauen wir die Kontrolle über den Ablauf aller digitalen Prozesse an?
7. März 2023
Cloud Computing hat die IT-Landschaft nachhaltig verändert. Nicht nur in den Angeboten der großen Public-Cloud-Anbieter, sondern auch in den Prinzipien, wie IT-Infrastruktur gedacht und umgesetzt wird – auch bei SAP.
16. November 2022
Kein Unternehmen kann es sich noch leisten, die Vorteile von Open-Source-Software zu ignorieren: Unabhängigkeit und Flexibilität sind einfach zu lukrativ. Und auch innovative Technologien wie KI und Edge Computing basieren auf OSS.
29. April 2022
Durch die Coronakrise haben unter anderem auch Open-Source-Software und darauf basierende IT-Systemlandschaften an Bedeutung gewonnen. Gründe sind hier die schnelle Verfügbarkeit ohne langwierige Lizenzbeschaffungen.
5. April 2022
SAP und die gesamte SAP-Community nutzen seit vielen Jahren erfolgreich immer mehr Open Source. Der Einsatz Hunderter oder Tausender unterschiedlicher Komponenten bei SAP-Kunden ist im Jahr 2022 die Regel, nicht die Ausnahme.
8. März 2022
Welche Rolle wird Open Source in der Zukunft spielen? Bei erfolgreichen und gesunden Open-Source-Projekten geht es um mehr als nur Code. Eine starke Gemeinschaft ist ein Motor, der mutigere Innovationen vorantreiben kann.
10. Februar 2022
Open Core klingt wie eine gute Idee: Open-Source-Technologien, angereichert mit individuellen proprietären Funktionen. Aber das Modell gibt zu denken, denn die Interessen der Anbieter können sich von denen der Community unterscheiden.
9. Dezember 2021
Der Einsatz von Open Source unterstützt DevOps-Teams bei der agilen Software-Entwicklung. Doch im Bestreben, Code immer schneller zu produzieren, bleibt der Schutz vertraulicher und privilegierter Anmeldedaten häufig auf der Strecke.
11. November 2021
Die Eclipse Foundation, in der mehr als 400 Open-Source-Projekte beheimatet sind, ist in selbstverwalteten Arbeitsgruppen organisiert. Warum wurde dieser Ansatz gewählt? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern?
15. Juli 2021
Dass Cloud Computing der Motor der stattfindenden digitalen Transformation ist, ist hinlänglich bekannt. Eine wichtige Komponente davon – Cloud-native Technologie – ist mit SAPs Gardener gegeben.
6. Mai 2021
Kubernetes hat die Welt von virtuellen Maschinen (VMs) und Containern stark verändert. So wird auch Cloud Foundry (CF) durch die Gravitation von Kubernetes (k8s) verformt.
11. März 2021
Vom Berliner Landgericht hat die Drehbuchautorin von „Keinohrhasen“, Anika Decker, mit ihrer Urheberrechtsklage gegen die Produktionsfirma von Til Schweiger recht bekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben, auch für die SAP-Community.
11. Februar 2021
Wie freie OS-Ticketsysteme Organisationen in der Krise dabei unterstützen, ihre Prozesse sicher, effizient und nachverfolgbar zu gestalten, und Teams in die Lage versetzen, standortunabhängig produktiv zusammenzuarbeiten.
10. Dezember 2020
Shop-Betreiber benötigen zuverlässige und sichere IT-Lösungen. Die Kombination aus SAP Commerce und Open Source Business Hosting erfüllt diese Anforderung und bietet darüber hinaus ein Plus an Wirtschaftlichkeit.
5. November 2020
Die proprietäre Welt von SAP-ERP-Systemen scheint auf den ersten Blick inkompatibel mit Open-Source-Lösungen. Dass dem nicht so ist, beweist vor allem SAP selbst.
10. Juni 2020
Cloud Foundry Foundation hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 Hand in Hand mit ihrem cloudnativen Ökosystem weiterentwickelt. Dieses Jahr wird sie einen neuen Ansatz für die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community verfolgen.
7. Mai 2020
Neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Abap-Code schaffen, indem man sich Open-Source-Tools bedient, klingt nicht nur gut, sondern kann in der Praxis wirklich überzeugen.
9. April 2020
Es gibt jeden Tag neue Entwicklungen in der IT-Branche. Das macht es schwer zu entscheiden, worauf man sich wirklich konzentrieren sollte, in was man investieren sollte, um sein Unternehmen zu einem datengetriebenen zu machen.
5. März 2020
Konsumierbarkeit von Daten bedeutet heute: Es sind verteilte Dateninfrastrukturen nötig, für die sich vor allem die Open-Source-Datenbank Apache Cassandra eignet.
16. Januar 2020
Im SAP-Ökosystem gewinnt Open-Source-Software (OSS) eine immer größere Bedeutung. Auch bei Firmen, die meinen, selbst keine OSS einzusetzen, werden häufig Dutzende oder Hunderte OSS-Komponenten bei Audits oder Scans gefunden.
10. Oktober 2019
Software und Performance Testing lizenzkostenfrei mit Open-Source-Mitteln durchzuführen klingt verlockend. Doch funktioniert das Ganze auch unter Bedingungen von Hochskalierbarkeit?
12. September 2019
Hybride Clouds sind für SAP-Kunden die erste Wahl. Richtig aufgesetzt und mit offenen API- und Managementlösungen versehen eröffnen sie neue Marktchancen und generieren neue Einnahmequellen.
30. August 2018
Auch Microsoft, Facebook, Google und Amazon haben den Trend erkannt und Teile ihres Quellcodes freigegeben. Erfolgsgeschichten wie die von Firefox oder OpenOffice.org haben gezeigt, dass sich Open-Source-Projekte durchsetzen können.
30. Mai 2018
Open-Source-Technologien und SAP-Lösungen bilden ein leistungsstarkes Duo, an dem Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation heute nicht mehr vorbeikommen.
29. März 2018
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD nimmt der Begriff Digitalisierung eine wichtige Rolle ein. Es fehlt dabei aber die wirtschaftlich und politisch notwendige Neuorientierung der IT-Politik auf Innovation und Vertrauenswürdigkeit.
1. März 2018
Digitale Innovationen sind ohne digitale Technologien undenkbar. Ein Beschleuniger sind Open-Source-Lösungen. Die Digitalisierung sollte daher eine Plattform-Strategie beinhalten, welche diese mit agilen Arbeitsweisen kombiniert.
1. Februar 2018
Wie lässt sich basierend auf OpenStack eine Cloud-Infrastruktur für den SAP-Mittelstand aufbauen, die auf kurze Bereitstellungszeiten hin optimiert ist? Suse, Thomas Krenn und FIS-ASP haben hierzu ein Angebot für den Mittelstand geschaffen.
30. November 2017
In der Technologie-Gemeinschaft herrscht momentan ein großer Hype um die jüngste explosionsartige Entwicklung von Blockchain-Anwendungsfällen, die weit über die Finanzbranche hinausgehen.
2. November 2017
Viele verwenden Standardsoftware, bei Systemen Standardkomponenten. War immer so: Ich sage dem Systemanbieter, was ich will. Wenn was nicht funktioniert, eröffne ich ein Ticket. Kann mein Problem aber auch schnell gelöst werden?
28. September 2017
Oft erhalte ich auf meine Frage an SAP-Ecosystem-Geschäftsführer oder Führungskräfte, in welchem Umfang in ihrem Unternehmen Open Source genutzt wird, die Antwort: „WIR setzen keine ein!“
31. August 2017
Mit dem Open-Source-Content-Management-System Drupal können Unternehmen die Daten aus ihren SAP-Systemen extrahieren und sie für eine interaktive Kundenkommunikation nutzen, etwa für Service-Portale oder vorausschauende Wartung.
6. Juli 2017
Durch Internet of Things, soziale Medien und die Auswertungen des Web-Verkehrs fallen immer größere Datenmengen an – Big Data par excellence. Lösungen wie Hadoop sind gerade dafür prädestiniert. Wie lässt sich die Leistung dabei weiter steigern?
1. Juni 2017
Es gibt eine ganze Reihe von SAP-Bestandskunden, die mit Open-Source bislang wenig am Hut hatten. Aber: Ohne es vielleicht zu wissen, nutzen sie quasi indirekt Linux, OpenStack, oder Cloud Foundry.
4. Mai 2017
Wer dynamische Analytics-Anwendungen programmiert, will Open Source und kommerzielle Software nach Bedarf undogmatisch nutzen können. Softwarehersteller und Open-Source-Communitys müssen rein in den Dialog.
31. März 2017
SAP setzt mit Hana schon seit Jahren bei der Entwicklung auf Linux als Serverbetriebssystem und damit auf das leistungsfähigste System für High-Performance-Datenbank-Anwendungen. Diese müssen leistungsfähig gesichert werden.
1. März 2017
OpenStack ist reif für den Einsatz in großen Unternehmen. Vorbei sind die Zeiten, in denen die offene Cloud-Architektur nur in als weniger geschäftskritisch angesehenen Bereichen wie R&D oder bei Testumgebungen ihre Vorteile ausspielen durfte.
1. Februar 2017
OpenStack ist anders. Das zeigt das Beispiel, wie Entwickler aus vier Kontinenten eine OpenStack-Funktion für eine Branche mit einer Billion Dollar Umsatz lieferten.
2. Dezember 2016
SAP hat sich in letzter Zeit vermehrt der Open-Source-Welt geöffnet. Da die Zahl der Open-Source-Projekte in der Entwicklung weiter steigt, wird es für die SAP-Community immer interessanter zu wissen, wie es um Open-Source-Talente steht.
1. November 2016
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat Open-Source-Technologien auf der Agenda, gerade dann, wenn es um Cloud-Infrastrukturen geht. Crisp Research hat Unternehmensentscheider zu Cloud, OpenStack und Open Source befragt.
1. Oktober 2016
Linux wird 25 Jahre alt, Suse gratuliert. Seit 24 Jahren treibt das Chamäleon Linux voran, vor 16 Jahren trug Suse Linux als Erster in die Unternehmenswelt. Ein Rückblick auf Linux-Labore und das erste Mal im Mainstream.
1. September 2016
Der Hype um die Open-Source-Lösung OpenStack hält ungebrochen an. Diesen Juli hat OpenStack seinen sechsten Geburtstag gefeiert.
30. Juni 2016
Cyberkriminalität hat Hochkonjunktur. Die aktuellen Attacken, bei denen mittels der Verschlüsselungs-Trojaner „Locky“, „Jigsaw“ oder „Petya“ Daten verschlüsselt und nur gegen Lösegeld wieder freigegeben werden, haben ein neues Niveau erreicht.
2. Juni 2016
Die OpenStack-Initiativen zeigen deutlich: SAP setzt gezielt auf Open Source und beschleunigt damit die eigene Innovationsgeschwindigkeit. SAP-Kunden sollten sich jetzt OpenStack genauer anschauen.
4. Mai 2016
Das Vertrauen in Open-Source-Software (OSS) hat stark zugenommen. Sprachen früher der geringe Funktionsumfang und Lizenzunsicherheiten gegen den Einsatz, begegnet Open Source proprietären Systemen heute auf Augenhöhe.
31. März 2016
Die Umbrüche im Storage-Markt werden stark von Open Source getrieben. Anwender können profitieren, wenn sie die Spielregeln kennen.
3. März 2016
Ich mache selten Anagramme. Hier passt es: Quelloffene Software – Open Source Software, OSS – und das Linux des Cloud Computings – OpenStack, OST – entwickeln sich in eine erfolgreiche Zukunft – und haben für SAP eine hohe Bedeutung.
4. Februar 2016
Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Digitalisierung als Chance. Ein dynamisches Rechenzentrum ist dabei das A und O, um erfolgreich zu sein: Mit einem Software Defined Data Center und DevOps wird die IT zum Treiber der Innovation.