Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-KI-Dystopie

SAP nimmt das Thema KI nicht ernst. SAP investiert zu wenige Ressourcen in KI. SAP schafft keine Ausnahmen der indirekten Nutzungslizenzen für KI-Applikationen. SAP ist der Wegbereiter einer KI-Dystopie für ERP-Anwender.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
14. März 2024
avatar

Indirekte Nutzung verhindert den KI-Erfolg

Um die selbst verschuldete ERP-Komplexität zu verringern, hat SAP im Jahr 2018 ein neues Preismodell vorgestellt. Dieses soll den Bestandskunden helfen, den Bedarf an zusätzlichen Lizenzen für die indirekte Nutzung ihrer eigenen Daten zu ermitteln. Die rechtliche Grundlage ist juristisch umstritten.

Ein Beispiel: Der SAP-Bestandskunde verwendet eine Abrechnungssoftware eines Drittanbieters, hierbei werden automatisch Daten an eine SAP-Lösung übermittelt werden. Diese Datenverbindung kann gegenüber SAP lizenzpflichtig werden! SAP verschickt unregelmäßig Listen von Programmen, die aus Sicht von SAP eine indirekte Datennutzung verursachen. In der Regel muss der SAP-Bestandskunde seine IT-Infrastruktur nach Datenverbindungen durchforsten, die zwischen den eigenen SAP-Systemen und anderer Software bestehen. Das ist mühselig und zeitraubend, aber es ist notwendig! SAP ist in Lauerstellung und kann bei indirekter Nutzung sehr hohe Lizenznachforderungen einklagen.

Letztendlich ist der Taschenspielertrick leicht durchschaubar: SAP will nicht, dass die eigenen Bestandskunden neben ERP, CRM, HCM, SCM etc. Software von anderen Anbietern einsetzen. Weil aber meistens das SAP ERP das führende System ist, sind alle Fremdsysteme indirekte Nutzer der in SAP generierten und vorhandenen Daten. Was diese juristisch umstrittene Sichtweise für zukünftige generative KI bedeutet, muss noch ausdiskutiert werden.

Generative KI lebt von fremden Daten

Es ist ein Wesensmerkmal generativer KI, dass die Systeme zu Beginn leer und dumm sind. Mit vielen Trainingsdaten erwachen diese KI-Systeme. Letztendlich ist es sehr komplexe Statistik, die die Daten klassifiziert und zurückspielt. Tatsache ist, ohne Trainingsdaten gibt es keine generative KI.

Ähnliches gilt jedoch auch für ein CRM-System von Salesforce, das an ein SAP-ERP-System angeschlossen wird. Würde dieses fremdartige CRM nicht mit Daten aus dem SAP-System versorgt werden, gäbe es kein Beziehungsmanagement zu den Endkunden. ERP und SCM und CRM und HCM bedingen einander – indirekt helfen sie einander, aber nur SAP will für diesen Daten- und Bluttransfer auch Lizenzen einkassieren.

Während der Datenaustausch zwischen SAP und Salesforce noch weitgehend kontrolliert und minimalistisch ablaufen kann, wird es bei generativer KI schon wesentlich chaotischer und voluminöser. Je mehr, umso besser.

Abap scheitert an Datenarmut

Je mehr Trainingsdaten eine KI gefüttert bekommt, desto intelligenter kann sie werden. Ein Beispiel: Aktuell scheitert SAP noch an einem Co-Pilot für Abap, die eigene Programmiersprache der SAP. Es gibt weltweit viel zu wenig Abap-Programmcode, um eine generative KI wie ChatGPT von OpenAI zu trainieren. Auch SAP selbst hat kein Large Language Model, mit dem sich ein Abap-Co-Pilot im Sinne einer generativen KI herstellen lässt.

Das offizielle Fehlen eines Abap-Co-Pilot sagt jedoch nur etwas über die Willenlosigkeit und geringen KI-Ressourcen der SAP selbst aus. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! SAP-Partner Microsoft hat nach inoffiziellen Angaben bereits einen experimentellen Abap-Co-Pilot und bei Microsoft gibt es mit Sicherheit auch nicht mehr Abap-Code, oder?

Indirekte Nutzung versus KI-Trainingsdaten

Das SAP-Konstrukt für die indirekte Nutzung von Daten, die in SAP-Systemen generiert und gespeichert wurden, ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Tod jeder generativen ERP-KI. Ohne ausreichende Trainingsdaten drohen den SAP-Bestandskunden eine KI-Dystopie und der finanzielle Untergang. Alle Daten eines SAP-ERP-Systems für die indirekte Nutzung zu lizenzieren würde wahrscheinlich jeden Bestandskunden überfordern. Mit dem Konzept der indirekten Nutzung ist SAP der erste Innovationsfeind ihrer eigenen Kundenbasis.

Den ERP-Datenschatz heben

Die aktuelle Situation ist ambivalent, denn SAP ist sehr bemüht, umfänglich ERP-Daten zur Verfügung zu stellen. Mit den Zukäufen Signavio und LeanIX lassen sich SAP-ERP-Systeme auf einem wesentlich höheren Niveau analysieren, was letztendlich optimale Trainingsdaten hervorbringen wird. Aleph-Alpha-Mitgründer Jonas Andrulis schwärmte auf einer KI-Tagung des deutschen Handelsblatts von der Kombination Process Mining mit Signavio und einem Large Language Model (LLM) aus seinem Haus.

Das SAP-Unternehmen Signavio könnte mit ERP-Process-Mining die Trainingsdaten für das Aleph-Alpha-LLM von Jonas Andrulis liefern, wenn nicht das Damoklesschwert der indirekten Nutzung über allem schweben würde.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.