Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Lösung: ERP

Enterprise Resource Planning ist die ganzheitliche und betriebswirtschaftliche Organisation von physischen Ressourcen und Kapital sowie Daten im Sinne des Unternehmenszwecks. ERP ist auch ein Sammelbegriff für viele organisatorische, technische und betriebswirtschaftliche IT-Anwendungen und -Lösungen.

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
Auch wenn sich das ERP-Betriebsmodell wandelt und die Präferenz der SAP-Bestandskunden noch nicht festgelegt ist: Von On-prem über Hybrid zur Private und Public Cloud oder auch eine souveräne Cloud. In allen Fällen braucht der SAP-Bestandskunde eine etablierte Basismannschaft für S/4 Hana und die neue SAP Business Suite. Die Herausforderungen, Aufgaben und Pflichten werden traditionell im…
Cloud Computing war lange Zeit ein viel diskutiertes Thema, dann ein Standard, und durch die Hyperscaler wurde Cloud ein gewaltiger Markt mit riesenhaften Umsätzen. Aktuell steht Cloud Computing wieder zur Diskussion und pendelt zwischen souveräner, hybrider, privater und öffentlicher (Public) Cloud hin und her. Für welche ERP-Architektur soll sich der SAP-Bestandskunde entscheiden?
Viele SAP-Anwender betreiben ihre Systeme seit Jahren auf IBM Power – robust, zuverlässig, hochver-fügbar. Mit dem IBM Hyperscaler Rise with SAP on IBM Power Virtual Server steht nun eine zertifizierte Cloud-Option zur Modernisierung mit S/4 bereit, ohne die vertraute Architektur aufzugeben.
Generative KI ist das Werkzeug der Stunde, um Unternehmen nach vorne zu bringen. Damit es seine Wirkung entfalten kann, ist ein weitgehend standardisiertes und cloudbasiertes Umfeld nötig – und eine gute Datenqualität. Unser Weg zu einer zeitgemäßen IT-Architektur.
Großhändler stehen vor der Herausforderung, ihre Shops nahtlos ins SAP Cloud ERP zu integrieren. Im E3-Interview erklärt Christopher Warnow von FIS, wie es gelingt, Prozesse zu automatisieren und zukunftssicher zu gestalten.
SAP-Zugriffsrechte sind oft überdimensioniert – und teuer. Wer Rollen intelligent gestaltet, spart nicht nur bares Geld, sondern erhöht auch die Sicherheit. Warum moderne Access Governance jetzt zum Pflichtprogramm gehört.
Die Innovation hat sich bei SAP von der Informatik auf den Bereich Kooperationen verlagert. Immer mehr Partnerschaften sollen die eigene Einfallslosigkeit kaschieren.
Tagtäglich ist das „Innovator‘s Dilemma“, wie es der Harvard-Professor Clayton M. Christensen definierte, in der SAP-Community zu beobachten. Der Erfolg von SAP und seiner Partner verlangt ein behutsames Voranschreiten, während der Mitbewerb mit Innovationen vorauseilt.
Die künstliche Intelligenz erfordert einen radikalen Neuanfang auf vielen Gebieten der Informatik. Wie soll SAP ein etabliertes und sehr erfolgreiches ERP-System durch die KI-Revolution bringen? Es ist ein Artificial Intelligence Dilemma.
V. l. Gerhard Kuppler, Vice President SAP Alliances, Oracle, und Kuen Sang Lam, Senior ­Director – Global SAP on Oracle Cloud Infrastructure and Technology, Oracle. In den vergangenen Jahren wurden viele Black-Box-­Systeme durch hybride Architekturen und Composable IT abgelöst. Oracle steht mit ­einem extrem breiten Lösungsangebot an der Spitze dieser Entwicklung.
ERP-Programme, Apps und Engines kommen und gehen. Was uns erfolgreich machte, das ist eine kompetente, agile und wissende SAP-Basis-Mannschaft. Wir haben unsere SAP-Systeme immer auf ein starkes Fundament gebaut.
ECC, BTP, BDC, Private Edition, Transition Option, Customer Evolution, New Business Suite und viele weitere ERP-Bausteine finden sich im SAP-Kosmos. Wer hat den Überblick?

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.