Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Zwischen Nutzen und Anforderung

Geschäftsprozesse in Banken sind weitestgehend IT-gestützt. Daher stehen interne IT-Organisationen vor der Herausforderung, die komplexen Anwendungslandschaften zu beherrschen, um die hohen Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität zu erfüllen.
Eike Bieber, PAC
4. Oktober 2013
[shutterstock:153861770, Alzay]
avatar

Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Kundenorientierung

Banken legen Wert auf die Qualität ihrer Leistungen. Daneben spielen die Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Kundenorientierung in der Leistungserbringung eine wichtige Rolle.

Seit Langem ist zu beobachten, dass vor allem die Komplexität der SAPAnwendungen in Banken stetig zunimmt. Damit steigen unweigerlich auch die Anforderungen an deren Wartung, Betreuung und Weiterentwicklung an das sogenannte Application Management.

Um diesen gerecht zu werden, ist das Outsourcing des Anwendungsmanagements als eine Option ins Blickfeld der Banken gerückt. Die anspruchsvollen Rahmenbedingungen der Finanzbranche machen „Make or Buy“ zu einer strategischen Fragestellung.

Die Mehrheit der Banken ist bereit, Teile
des Anwendungsmanagements ihrer SAP-Umgebung an qualifizierte Dienstleister auszulagern. Gleichzeitig existiert Zurückhaltung, die mit hohen Anforderungen an den Dienstleister verknüpft ist. Dies sind Ergebnisse der jüngsten PAC-Studie zu den Trends im SAPAnwendungsmanagement in Banken.

Steigender Kostendruck

Ein wichtiger Auslöser für das zunehmende Interesse an Application Management Services ist der Druck, der aktuell aufgrund des Wettbewerbs, der unsicheren Lage in den Finanzmärkten, steigender Kosten und regulatorischer Anforderungen auf vielen Banken lastet. Er führt unausweichlich zu Anpassungen der 
IT-gestützten Wertschöpfungskette, mit der auch Veränderungen in der IT-Organisation und Entscheidungen über „Make or Buy“ einhergehen.

Der Kostendruck und regulatorische Anforderungen würden zunehmenden Einfluss auf das Geschäft nehmen. Innerhalb der IT-Organisation reagiere man darauf, indem sämtliche Prozesse und Sourcingstrategien überdacht werden, so ein Geschäftsführer bei der IT-Tochter einer Bank.

Marktanalysen von PAC belegen den hohen Stellenwert von Application Management Services in der Bankenbranche. Finanzinstitute geben in Deutschland für anwendungsbezogene IT-Dienstleistungen heute bereits 1,5 Milliarden Euro aus.

Etwa ein Drittel der Aufwendungen fließt in Services für das Anwendungsmanagement, also die Wartung, Betreuung und Weiterentwicklung von Softwareanwendungen.

PAC prognostiziert, dass die Ausgaben für externe Application Management Services mittelfristig um rund drei Prozent jährlich steigen. Während Banken zunächst vor allem das Management von Anwendungen für generische Prozesse extern vergeben haben, sind es heute immer öfter auch branchenspezifische Applikationen, die komplexe, geschäftskritische Prozesse unterstützen. Dazu zählen auch die Softwareanwendungen aus dem Lösungsportfolio SAP for Banking.

Motive für die Auslagerung

Die PAC-Studie hat drei Hauptmotive ans Licht gebracht, die im Spannungsfeld der veränderten Rahmenbedingungen zur Auslagerung anwendungsbezogener Aufgaben im SAP-Umfeld führen („Buy“):

  • Kosteneinsparungen durch effiziente Leistungserbringung
  • Konzentration auf das Kerngeschäft und Innovationen
  • Ergänzung begrenzter Kapazitäten (Wissen und Ressourcen) und Risikominimierung

Die hohen IT-Ausgaben in Finanzinstituten führen unweigerlich zu Maßnahmen, um die Kosten zu optimieren. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit müssen sich Banken die Frage stellen, ob es in Zukunft überhaupt möglich sein wird, die für sämtliche Fachgebiete und Spezialisierungen benötigten Kapazitäten intern vorzuhalten.

Vielen Banken gelingt es, durch die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Partner die Ausgaben für das Anwendungsmanagement und damit für die IT zu senken. Untersuchungen zeigen, dass qualifizierte Application-Management-Anbieter Skalen- und Synergieeffekte erzielen.

Der vermehrte Einsatz von Werkzeugen und Methoden beispielsweise für wiederkehrende Tätigkeiten erhöht den Automatisierungs- und Standardisierungsgrad der Services, wodurch Reibungsverluste vermieden und Einsparungen erzielt werden.

Banken stehen vor der Herausforderung, mit IT-bezogenen Maßnahmen auf die veränderten Rahmenbedingungen im Finanzsektor zu reagieren. Dazu zählen Innovationsvorhaben, die dabei helfen, die Qualität der Anwendungen und unterstützten Prozesse zu steigern.

Mithilfe moderner Anwendungslandschaften sind Banken besser in der Lage, auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern bietet ihnen daher die Möglichkeit, die internen IT-Mitarbeiter von wiederkehrenden Aufgaben zu entlasten, damit sie sich auf strategische Aufgabenstellungen rund um das Kerngeschäft und Innovationsthemen konzentrieren können.

Die Komplexität der SAPAnwendungen und die Bandbreite der SAP-bezogenen Themen nehmen stetig zu. Banken sehen in der Einbindung von externen SAP-Spezialisten die Möglichkeit, die SAP-Themen besser zu beherrschen und Ausfallrisiken zu minimieren.

So sind für die Wartung von SAP-Bankanwendungen etwa spezielle Kenntnisse zu den branchenspezifischen SAP-Modulen, Softwareständen und Schnittstellen notwendig, die innerhalb einer Bank oft nicht vollständig abgedeckt werden können. Auch die Anpassung der SAP-Bankanwendungen an die individuellen Bedürfnisse der Banken, das sogenannte Customizing, erfordert besonderes Wissen.

Was die Ausfallrisiken betrifft, so ist ein Dienstleister aufgrund seiner Fokussierung oft in der Lage, schneller auf Fehler zu reagieren und diese in kurzer Zeit zu lösen. Die Reaktionszeit ist in der Regel auch vertraglich festgelegt. Die Gefahr, dass eine verzögerte Problemlösung zum Beispiel beim Ausfall einer Anwendung unkalkulierbare Folgekosten verursacht, ist reduziert.

Klare Aufgabenstellung und Rollenverteilung

Die PAC-Trendstudie zeigt, dass die Mehrheit der IT-Entscheider eine klare Vorstellung vom positiven Nutzen von Application Management Services hat. Gleichzeitig sind sie zurückhaltend und knüpfen Bedingungen an die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, welche die Aufgabenverteilung, Prozessverantwortung und Investitionen aufseiten des Dienstleistungspartners betreffen.

Konkret thematisieren die Interviewpartner die Qualitätssicherung und Prozesshoheit als interne Verantwortlichkeiten („Make“). Banken möchten sicherstellen, dass die Qualität der Anwendungen den hohen Ansprüchen einer Bank gerecht wird, indem sie die Qualitätssicherung im Anwendungsmanagement intern vornehmen.

Auch die Hoheit über kritische Geschäftsprozesse möchten die IT-Entscheider mehrheitlich intern verankern. Eine genaue Beschreibung der Aufgabenstellung und Rollenverteilung im Rahmen des Anforderungsmanagements ist dafür unabdingbar. Dies hilft auch, im Rahmen von „Buy“-Entscheidungen dennoch die Unabhängigkeit vom Dienstleister zu sichern.

So besteht die Möglichkeit, zunächst nur Routinetätigkeiten wie die reine Softwarewartung (Application Maintenance im Rahmen des Application Management) und/oder wiederkehrende Aufgaben wie die Ticketbearbeitung an einen Dienstleister zu übergeben.

Auf diese Weise werden strategische und Management-relevante Aufgaben, die mit speziellem Fach- und Prozesswissen verbunden sind, in jedem Fall intern belassen.

Dienstleisterprofil

Die PAC-Trendstudie verdeutlicht, dass die Anforderungen der Banken an einen Dienstleister im SAP-Anwendungs-
management hoch sind. Es besteht Einigkeit, dass die eingesetzten Berater neben SAP-Kenntnissen vor allem bankfachliche Kompetenz benötigen, damit ein Dienstleister sein Leistungsversprechen einhalten kann.

Wichtig sind den Banken strategische Vorinvestitionen zum Beispiel in den Wissensaufbau und die laufende Vertiefung der Kenntnisse als Grundvoraussetzung, um längerfristig mit einem Dienstleister zusammenzuarbeiten.

Gewünscht sind außerdem Kontinuität und Flexibilität aufseiten des Beraterteams sowie eine transparente Preisgestaltung.

Fazit

Veränderte Rahmenbedingungen in der Bankenbranche führen zur Anpassung der IT-Wertschöpfung. In diesem Spannungsfeld kommen Finanzinstitute nicht umhin, die Optionen im Application Management als Teil ihrer Sourcing-Strategie intensiver zu prüfen.

Die PAC-Studie verdeutlicht den Trend hin zu mehr „Buy“ im Application Management. Es besteht Interesse an der Zusammenarbeit mit qualifizierten Application-Management-Dienstleistern. Gleichzeitig prüfen die Banken genau, welche anwendungsbezogenen Aufgaben sie intern belassen („Make“) und welche sie einem externen Partner anvertrauen („Buy“).

Im Interesse einer intensiveren Kooperation im Anwendungsmanagement sollten Banken und Dienstleister bereit sein, sich aufeinander zuzubewegen und die Wünsche und Anforderungen optimal abzustimmen.

Eike Bieber gehört zu PACs Financial-Services-Team. Ihr Schwerpunkt ist die Banken– und Versicherungsbranche in Deutschland und der Schweiz. Außerdem ist sie für Themen rund um SAP Services zuständig. Darüber hinaus koordiniert Eike Bieber einen Teil von PACs Marketing und Communication Services.

Jörg Petersen ist seit 2004 Vorstand bei Innobis, der IT– und SAP-Beratung für Banken und Finanzdienstleister. Petersen legte bereits im Studium seinen Interessensschwerpunkt auf die Finanzwirtschaft und Informatik und war im Finanzdienstleistungssektor tätig. Er hatte dabei leitende Positionen in den Bereichen Grundsatz, Controlling und zentrale Aufgaben inne. 1997 wechselte er in das SAP-Beratungsgeschäft.

avatar
Eike Bieber, PAC

Eike Bieber ist Manager Advisory bei EY (Ernst & Young).


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.