Zero Downtime
![[shutterstock.com:549433204, Rawpixel.com]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2017/07/shutterstock_549433204.jpg)

Ein möglichst ununterbrochener Zugang zu wichtigen Anwendungen ist daher von entscheidender Bedeutung für den Geschäftserfolg. Fortschrittliche Plattformen wie Hana haben die Datenverarbeitung beschleunigt, aber die IT-Industrie konnte bislang nicht in jeder Beziehung Schritt halten und viele setzen weiter auf antiquierte Konzepte wie geplante Ausfallzeiten. Müssen Geschäftsabläufe wirklich zum Stillstand gebracht werden, nur weil ein Server aktualisiert werden muss?
Suse Enterprise Linux Server, auf denen Hana- und SAP-NetWeaver-Anwendungen laufen, können Systemaktualisierungen ohne Neustart durchführen und dadurch die Serviceverfügbarkeit für geschäftskritische Anwendungen erhöhen. Unternehmen kommen dem Ziel Zero Downtime so einen großen Schritt näher.
Live Patching
Die Live-Patching-Lösung von Suse sorgt dafür, dass kritische SAP-Anwendungen einsatzbereit bleiben. Über den durch das Tool zur Verfügung gestellten Strom an Datenpaketen kann ein Kernel im laufenden Betrieb aktualisiert werden ohne Unterbrechung der wichtigen Geschäftsabläufe.
Zusätzlich schafft Suse mit dem neuen Portal Suse Connect für Nutzer von Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications eine einfache Möglichkeit, schnell kompatible Open-Source-Lösungen für SAP zu finden, die perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Plattform bietet eine Übersicht über verfügbare Software und Webservices sowie Testversionen. Zeitraubende Recherchen und lästige Kompatibilitätsprüfungen entfallen.
Ein weiterer Schritt Richtung Zero Downtime kann die Nutzung von Synergien der Cloud-Services darstellen. Anbieter wie Microsoft Azure oder AWS und lokale Partner stellen Hana-Instanzen basierend auf Suse Linux Enterprise Server zur Verfügung.