Worauf CIOs 2019 achten sollten


Um diese Frage zu beantworten, hat Ivanti hier Fokusbereiche im IT-Servicemanagement identifiziert. Zum Beispiel, dass künstliche Intelligenz ITSM-Prozesse zunehmend unterstützen wird.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) finden in den kommenden fünf Jahren einen großflächigen Eingang in das ITSM. Artificially Intelligent Service Management (AISM) wird dabei im ersten Schritt das traditionelle Service Management ergänzen. Weiters wird die Automatisierung Freiräume für überlastete IT-Teams schaffen.
Apropos KI: Chatbots und natürliche Sprache werden 2019 ihren Eingang in den IT-Betrieb finden. Sie werden sich mittelfristig im IT-Management und ITSM etablieren.
Bereits heute sind KI-gestützte Lösungen wie Alexa im privaten Umfeld allgegenwärtig und steigern die Erwartungen von Anwendern auf der beruflichen Ebene.
Über KI-Technologien in Verbindung mit Automation ist das IT-Servicemanagement künftig in der Lage, neue Aufgabenbereiche zu besetzen.
Der IT-Betrieb konnte sich in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich als serviceorientierter Anbieter von Dienstleistungen im Unternehmen positionieren. IT-Organisationen werden nun zunehmend zum Berater für die Ausgestaltung betrieblicher Abläufe.