Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wie ich zu sprechen lernte

Oder: Altes Holz brennt auch. Auf den Titel hat mich kürzlich Herr Färbinger mit einem Leitartikel gebracht. Dort stellte er erfreut fest, dass sich SAP auf den Kern ihres Erfolgs besinnt.
Eckhard Moos, Kern AG
18. März 2021
[shutterstock: 1241250979, Maksim Kabakou]
avatar

SAP verfolgt die „alt-neue“ Devise, eine Lösung für integrierte betriebswirtschaftliche Prozesse anzubieten. Selbstverständlich möchte nicht einmal Herr Färbinger die Urzeiten von R/1, R/2 oder R/3 heraufbeschwören, aber es ist schon viel Wahres dran an dem, was er da hymnisch besingt: Die Technik ist weit gesprungen; die Performance ist atemberaubend; User-Frontends eröffnen Gestaltungschancen für eine effiziente und einladende Usability; an allen Ecken und Enden kommt etwas „on top“. Aber im Kern geht es unverändert um das eine: Wie können wir miteinander interagieren? Wie sprechen wir miteinander?

Für dieses Interaktionsprojekt nutzten die bekanntermaßen grauhaarigen, Ärmelschoner tragenden Kostenrechner ein Modell, das schon mit seinem Namen – Betriebsabrechnungsbogen – Staubflocken aufwirbelnd einen Schauer über den Rücken jagt.

Halt, halt, halt, geschätzte Materialwirtschaftler, Logistiker, Instandhalter, HR-Manager, Vertriebler, Finanzleute und Prozess­experten aller anderen Provenienzen: Bitte bleiben Sie noch einen Moment im Artikel, denn schon im nächsten Bild kommt Ihr Fachgebiet ins Spiel.

(1) Mitarbeiter bringen ihre Arbeitskraft ein. (2) Lieferanten liefern Waren und Dienstleistungen. (3) Die Werkstatt sendet Reparaturleistungen. (4) Aus dem Lager gehen Rohstoffe an den Fertigungsauftrag. (5) Die Fertigungskostenstelle verrechnet Maschinenleistungen. (6) Der Fertigungsauftrag wird abgeliefert. (7) Aus dem Lager werden Fertigerzeugnisse entnommen (pick) und (8) an den Kunden geliefert (ship). Auf diesen Warenausgang folgen (9) die Ausgangsrechnung und schließlich (10) der Zahlungseingang.

Das gesamte Bild ist nach dem Muster Subjekt, Prädikat, Objekt geordnet. Jede Aktivität (= Prädikat respektive Verb) zwischen Subjekt (= Sender) und Objekt (= Empfänger) lässt sich verfeinern. Der „Drilldown“ visualisiert den Mengenfluss, auf den via Sachkonten der Wertfluss folgt.

KernAG_MagazinE3-Grafiken_012021_1.jpg
Ein Schaubild für Materialwirtschaftler, Logistiker, Instandhalter, HR-Manager, Vertriebler, Finanzleute und Prozessexperten.

Die SAP-Tiefen

Ich gestehe, dass ich mich wie Odysseus am Mast festbinden muss, um mich von dem Modell nicht in die (Un-)Tiefen von Gleitendem Durchschnitts- und Standardpreis, Preisdifferenzen, Verteilung, Umlage, Abrechnung, Tarifermittlung, Leistungsverrechnung, Fakturierung usw. ziehen zu lassen. Ich bin versucht, von der skizzierten Kern-Methode als dem Gesang der Sirenen zu sprechen, die bekanntlich nicht nur mit ihrer schönen Stimme bezauberten (soll hier heißen: mit der Einfachheit und Klarheit der Darstellung).

Vor allem betörten sie durch ihre Fähigkeit, „alles auf Erden Geschehende zu wissen und offenbaren zu können“ – was hier bedeutet, dass dieses Modell bis in die SAP-Tiefen von Buchung und Gegenbuchung, MM-Kontenfindung und Bewegungsarten, betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Transaktionen, Customizing, Tabellen und Programmen führt.

KernAG_MagazinE3-Grafiken_012021_2.jpg
Die Satzbausteine unserer Wortsprache konsequent als Syntax einer Bildsprache für Geschäfts- und Buchungsprozesse nutzen.

Komplexität vs. Reduktion

Zu einfach? Kalter Kaffee? Altes Holz? Aber das ist doch genau der Clou: Die Technik ist mittlerweile sehr leistungsfähig. Die Menge der beteiligten Spieler ist wahnsinnig gewachsen und deren Spezialkönnen verschlägt einem Laien den Atem. Die organisatorischen, buchhalterischen, kostenrechnerischen, logistischen, managementmäßigen Herausforderungen sind spektakulär. Die Prozess- und Wertschöpfungskette ist im Detail und in der Spannweite faszinierend. Genau deshalb geht es in jeder Etappe darum, die komplexen Ereignisse reduziert nachzubilden, um auf den Kern zu kommen.

Mit diesem Leitgedanken schlage ich vor, die Satzbausteine unserer Wortsprache – Subjekt, Prädikat und Objekt – konsequent als Syntax einer Bildsprache für Geschäfts- und Buchungsprozesse zu nutzen. Mit diesem Wort- und Bildmuster können wir einfach und klar, konsequent und durchgängig sprechen, visualisieren, modellieren, wer was macht und (dann) mit wem interagiert: Welche Personen, Instanzen, Kontierungsobjekte, technischen Systeme sind an dem Prozess in welcher Rolle beteiligt?

Welche Aktivitäten und betriebswirtschaftlichen Vorgänge führen sie aus? Welche Effekte entstehen für Preise, Mengen, Werte, Nachrichten? Mit welchen Transaktionen werden die Aktivitäten ausgeführt? In welchen Tabellen sind die Stammdaten abgelegt? In welchen Tabellen werden die Bewegungsdaten (Preise, Mengen, Werte) gebucht?

Das skizzierte Bild setzt den Fokus auf den durch Aktivitäten ausgelösten Informationsfluss zwischen den Beteiligten. Diese Prozessdimension visualisiert die Interaktion zwischen Subjekt und Objekt, System und Programm. Die zweite wichtige Dimension, nämlich die Schrittfolge der Aktivitäten, also der Prozessablauf, lässt sich im selben Modell ebenfalls visualisieren.

KernAG_MagazinE3-Grafiken_012021_3.jpg
Prozessdimension visualisiert die Interaktion zwischen Subjekt und Objekt, System und Programm. Die zweite Dimension, die Schrittfolge der Aktivitäten, lässt sich im selben Modell visualisieren.

Die Kern-Methode ordnet das Geschehen demnach in zwei Flussgrößen: Erstens Informationsfluss mit den Informationstypen Preis, Menge, Wert, Nachrichten (zum Beispiel Texte); und zweitens Prozessablauf als Schrittfolge von Aktivitäten mit Entscheidungen (AND, OR, XOR) zur Durchführung der Aktivitäten.

R/3- und S/4-Welt

Die betriebliche Praxis kann sehr stark von diesem Blickwechsel profitieren. Die mit der Zeit größer werdende Welle der Migrationen von der R/3- in die S/4-Welt eröffnet dieser Generation dieselbe Chance, wie sie in den 1990er-Jahren die „Kinder“ der R/3-Welle geschenkt erhielten: die Möglichkeit, Geschäftsprozesse kritisch zu hinterfragen, richtig zu verstehen und neu zu gestalten.

Diese entscheidende Ressource für Produktivitätssteigerungen – kennen, ordnen, verstehen, anwenden – sollten wir den „Menschen der neuen SAP-Generation“ zugänglich machen. Beim Wechsel von R/3 nach S/4 geht es um mehr als um Migrationstechnik: Es geht um Technologie, nämlich um das Verstehen, was man in Zukunft besser macht als heute. Mit etwas Abstand und dann als Ganzes besehen ist das Modell altbekannt – wir denken und sprechen ja schon immer so. Aber wie schon eingangs gesagt: Altes Holz brennt auch – und meistens sogar besonders gut.

https://e3mag.com/partners/kern-ag/
avatar
Eckhard Moos, Kern AG

Eckhard Moos ist Geschäftsführer der Kern AG.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.